„Alles rund um die Biene“
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Exkursion der 2C in der Vertiefung ESGE
Die 2C wanderte mit ihrer Klassenvorständin Prof. Zupan zum Bienenstand von Prof. Oberlerchner in Amstetten.
Wir haben sehr interessante Einblicke ins Imkern erhalten. Die Bienenstöcke wurden, mit entsprechender Schutzbekleidung, besichtigt und mit viel Interesse lauschte die Klasse den Ausführungen vom Imker.
Gestärkt nach einer Jause, wo auch gute Honigbrote nicht fehlen durften, wanderten wir von Gigerreith zurück. Auf diesem Weg wollen wir uns nochmals bei unserem Herrn Prof. Oberlerchner für diesen netten und lehrreichen Nachmittag und den guten Honig bedanken.
2B am Flughafen Wien-Schwechat
- Details
- Kategorie: Berichte - Wirtschaft
Ein spannender Einblick
Wir, die Schülerinnen der 2B verbrachten am 17. Mai 2023 gemeinsam mit Frau Prof. Kriener und Frau Prof. Leonhartsberger einen spannenden Tag am Flughafen Wien. Bei einer Busrundfahrt am Flughafen-Vorfeld konnten wir das Geschehen hautnah miterleben und erfuhren viele Fakten rund um den Personen- und Gütertransport. Wir beobachteten auch einige Starts- und Landungen aus nächster Nähe.
Im anschließenden Erlebnisraum verfolgten wir den Weg eines Koffers am Flughafen, erlebten Start bzw. Landung aus der Cockpit-Perspektive und betrachteten den Airport aus der Sicht eines Fluglotsen am Tower. Zum Abschluss konnten wir von der Besucherterrasse aus das weitreichende Flughafen-Areal überblicken.
Nach der Führung wagten einige von uns einen Birdly Flight mittels VR-Brille durch Manhattan. Ein wirklich besonderes Erlebnis!
Das Fernweh hat uns bei dieser Exkursion alle gepackt und am liebsten wären wir in den warmen Süden geflogen!
Heimische Betriebe unter der Lupe
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Lehrausgang der 1B zum Straußenhof Ebner nach Winklarn
Am Donnerstag, 11.05. und Dienstag 16.05. besuchten die Schüler_innen der 1B Klasse gemeinsam mit ihren Kochlehrerinnen Lisa Schachner und Simone Krischker den Straußenhof Ebner in Winklarn. Gerhard und Margit Ebner zeigten uns ihren Hof und informierten uns zur Straußenhaltung, den Arten, Fleisch und Eiern.
Nach dem anschließenden Kurzfilm zum Betrieb und Hof konnten wir einige Produkte, wie Straußeneierlikörschokolade, Bonbons, Kokos- und Nussbusserl verkosten.
Da ein Straußenei bis zu 100 kg aushält, ohne zu zerbrechen, durften wir den Test machen und uns auf das Ei stellen. Im Anschluss daran zeigte uns Gerhard, wie man ein Straußenei öffnet, das Eiklar und den Dotter ausschüttelt und bereiteten eine Straußeneierspeise zu.
Zur Wiederholung wurde für die Schüler_innen ein Quiz vorbereitet. Die Tests mit den richtigen Antworten wurden gelost und die Schüler_innen bekamen tolle Produkte vom Straußenhof geschenkt.
Abschließend konnten wir noch das breite Sortiment in der Boutique bestaunen. Vielen Dank an Gerhard und Margit Ebner für die interessante Hof- und Betriebsführung!
Lehrausgang der 2A nach Wien
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Kulinarische Erlebnistour in Wien
Bei herrlichem Frühlingswetter spazierten wir durch Wien, auf der Suche nach neuen Erkenntnissen zur Wiener Kaffeehaustradition. Fündig wurden wir im Kaffeemuseum, welches sich in einem wunderschönen Gebäude im 5. Bezirk befindet. Herr Schilling führte uns durch die Räumlichkeiten und begeisterte uns mit seiner umfangreichen Kaffeeexpertise. Er nahm uns mit auf die Reise der Kaffeeproduktion, beginnend beim Anbau über die Ernte bis hin zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten von Kaffee. Abschließend durften wir uns mit einer Verkostung von diesem traditionellen Getränk selbst einen Eindruck verschaffen. Mit großer Vorfreude begaben wir uns weiter auf den Weg in Richtung Naschmarkt. Hier suchten wir unterschiedliche kulinarische Lokalitäten auf, um unseren Hunger zu stillen. Die Auswahl fiel schwer, aber egal ob mediterrane oder orientalische Küche, für jeden Gusto war etwas dabei. Mit einer Rätselralley erkundeten die Schülerinnen mit viel Engagement und Spaß das Angebot des Wiener Naschmarktes. Die ein oder anderen Köstlichkeiten wurden errungen und mit auf den Weg heim nach Amstetten genommen.
Lehrausgang der 2.Jahrgänge zur Berglandmilch/ Schärdinger in Aschbach
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Was man gern macht, macht man gut. Und das schmeckt man!
Letzte Woche besuchten die 2B & 2D-Klassen in Begleitung von Frau Herzog und Schachner, im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts, den Milchverarbeitungsbetrieb Schärdinger in Aschbach. Nach einer leckeren Käsejause und einer informativen Präsentation, bei der der Betrieb nähergebracht wurde, erhielten die Schüler_innen eine Führung mit spannenden Einblicken in die Teilbereiche der Produktion. Am beeindruckendsten fanden alle das Hochregal mit 42m Höhe, in dem die Produkte gelagert und ausschließlich von Maschinen sortiert werden. In einem weiteren Teilbereich wurden die Schüler_innen über die nachhaltige Verpackung und Herstellung der Milchprodukte informiert. Auch die nachhaltigen Mehrweg-Milchglasflaschen werden von Schärdinger für fast ganz Österreich in Aschbache abgefüllt.
Nach dem erfolgreichen Lehrausgang erhielten die Schüler_innen noch ein Verkostungssackerl, welches ihnen in der Käseecke (Verkaufsbereich) ausgehändigt wurde.
Stehempfang – Next Level Praktikum
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Die 3A verabschiedet sich in das Praktikum
Wir, die 3A, veranstalteten am 17. Mai 2023 im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Betriebsorganisation“ einen Stehempfang in unserem HLW Restaurant. Wir durften unsere Professor_innen sowie unsere Eltern und Geschwister zu unseren Gästen zählen und auch Herr Direktor Gatterbauer bzw. Fachvorständin Palmetshofer leistete uns Gesellschaft.
Unsere Klasse versorgte die rund 80 Gäste mit pikanten sowie süßen selbstgemachten Speisen. Zusätzlich organisierten wir die Dekoration, ein kleines Giveaway sowie ein elektronisches Gästebuch.
Diese Veranstaltung gab uns die Möglichkeit, einen schönen Abschluss vor unserer Zeit im Praktikum zu feiern.
Future Food - Lehrausgang in der Vertiefung Ernährung und Gesundheit
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Aufgetischt | Workshop im Museum Arbeitswelt in Steyr
Die 4C Klasse begab sich im Rahmen der Vertiefung Ernährung und Gesundheit auf die Reise nach Steyr um sich mit dem „Essen für die Welt von morgen“ auseinander zu setzen.
Wir gingen den Fragen nach, wie das ökologische Gleichgewicht der Welt durch individuellen Konsum beeinflusst wird, welche Möglichkeiten wissenschaftliche Innovationen für die zukünftige Nahrungsmittelsicherheit haben und wie unser Verständnis von Ernährung durch Produktionsprozesse und Konsumgewohnheiten geprägt wird. Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welchen Beitrag kann Essen für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit leisten? Wie schaffen wir Ernährungssicherheit für alle?
Essen ist sinnliches Erlebnis, Lebensnotwendigkeit und eine alltägliche Handlung mit unterschätzter gesellschaftspolitischer Sprengkraft.