Die Wintersportwoche an der HLW Amstetten

Das Highlight in der ersten Klasse gestaltet sich in Form der Wintersportwoche. Egal ob Skifahrer oder Snowboarder: für alle wird ein passender Kurs angeboten. Die Schüler werden wiederum entsprechend der vorhandenen Fähigkeiten eingeteilt. Somit werden für jeden die passenden Verhältnisse geboten. Durch die qualifizierten Betreuungslehrer unserer Schule und Skilehrer vor Ort können sich die Kinder in ihrer Technik verbessern sowie perfektionieren.

Veranstaltungsort der Wintersportwoche ist das Skigebiet Obertauern. Untergebracht sind die Teilnehmer in der „Felseralm“, die seit vielen Jahren das bewährte Skikursquartier der Schule ist. Das Jugendhotel begeistert durch zahlreiche Angebote, wie Bowlingbahn, Disco, Sporthalle, Kino, Tischtennistische und sogar Sauna.

HLW Amstetten - Schulband
Der Ohrenschmaus der HLW

Die HLW Amstetten hat unter der Leitung von Prof. Mag. Michael Zotl seit dem Jahr 2001 eine Schulband eingerichtet. Musikfrohe und musikbegeisterte Schüler sind hier eingeladen, in einem kreativen Ambiente ihre Musikalität zu trainieren, um bei zahlreichen Veranstaltungen, wie beispielsweise den "Tag der offenen Tür", den "HLW Ball" oder die "Amstettner Einkaufsnacht" auf hohem musikalischen Niveau zu unterhalten. Junge Damen und Herren zeigen eindrucksvoll nicht nur ihre Beherrschung der Instrumente und der Stimme, sondern auch mitreißende Life-Band-Qualitäten. Der Bogen, der musikalisch gezogen werden kann, erstreckt sich entsprechend der Instrumente, also Klavier oder E-Piano, akustische oder elektrische Gitarre, Bass, Saxophon oder Klarinette und Schlagzeug über die unterschiedlichsten Stilrichtungen. Natürlich sind die gesanglichen performances hierbei von allergrößter Bedeutung für das Gesamterlebnis.

Dass diese Qualität nicht "vom Himmel fällt" und sehr viel Probezeit erfordert, ist ein Aspekt, der höchsten Respekt verlangt. Die jungen Musiker sind bereit, gerne in ihrer Freizeit das Projekt der Musikalität, entsprechend der Vielfältigkeit der HLW-Ausbildung, zu fördern.

Ein Highlight für die Band und ihre Fans stellt der HLW-Ball dar. Zu dem hervorragenden akustischen Genuß gesellt sich der mitreißende Rhythmus der Songs, der die Tanzfreude der Ballbesucher bestens bedient.  

Alle drei Jahre wird auch eine CD produziert: die Schulband präsentiert, im Verein mit kleineren Klassenformationen, eine "best of" - Kompilation. Die Schüler nehmen mit Unterstützung von Prof. Mag. Michael Zotl die Lieder selbst auf, bearbeiten ihre Werke entsprechend ihrer eigenen Vorstellungen  und schneiden schließlich die Aufnahmen zu einem wirklich hochwertigen Artwork .

Die im Juni 2016 erschienene CD, bei Prof. Mag. Michael Zotl erhältlich, legt ein eindrücksvolles Zeugnis der Leistung dieser Band vor.

Im Zusammenhang mit den musikalischen Ergüssen der Schulband ist es absolut notwendig, auf die besondere Qualität der Schulanfang- und Schulschlussmessen hinzuweisen: es ist der Schulchor, der hier der Aufgabe, diese Termine einfühlsam und aufmerksam zu begleiten, dank der umsichtigen und professionellen Leitung von Prof. Mag. Ernst Schmid, wahrnimmt.

hlwamstetten ball 2017 02

Ball der HLW Amstetten

Unser Schulball ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt in Amstetten und zählt in den letzten Jahren zu den bestbesuchten Veranstaltungen im westlichen Mostviertel.

Jedes Jahr findet dieser spektakuläre Ball in der Johann-Pölz-Halle in Amstetten statt und er bietet uns eine hervorragende Möglichkeit unsere Schule in der Öffentlichkeit zu präsentieren. 

Die Vorbereitungen für den Maturaball starten bereits im Laufe des 4. Jahrganges und werden zu Beginn des 5. Jahrganges abgeschlossen. Damit der Ball jedes Jahr zu einem großen Erfolg wird, ist eine gute Planung erforderlich.

HLW Amstetten Projektreise

Damit das theoretisch erlernte Wissen auch in der Praxis seinen Einsatz findet, unternehmen die Schüler der HLW Amstetten im 4. Jahrgang eine Projektreise. Diese stellt den Höhepunkt  des jeweiligen Ausbildungsschwerpunkts dar. 

Sprache, Touristik, Kultur
Meist stehen hier Auslandsreisen am Programm, wo die Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch an den Tag legen können. Außerdem stehen die kulturellen und touristischen Besonderheiten des jeweiligen Landes im Vordergrund. In den vergangen Jahren besuchten die Schüler verschiedene Destinationen, welche im Vorhinein von ihnen selbst ausgewählt wurden. Die Touristik- und Kulturklassen planen dabei die Reise im Zuge des Unterrichts. Es standen bereits Reiseziele vom heißen Süden, bis in den kühlen Norden Europas auf dem Plan. Beispielsweise zog es die Schüler bereits in Länder wie Marokko, Spanien, Griechenland, Frankreich, Irland, oder Norwegen.

Ernährung, Sport, Gesundheit
In diesem Ausbildungsschwerpunkt steht die Projektreise ganz im Zeichen des Sports. Während der Projektwoche nehmen die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Sportaktivitäten wie Canyoning–Touren, Klettern und noch vielen anderen Sportarten teil. Meist führt auch diese Reise die Schüler und Schülerinnen ins Ausland. In den letzten Jahren ging es nach Korsika. Dort standen an jedem Tag verschiedene Sportarten am Programm. Angefangen mit Wanderungen in den korsischen Landschaften über Klettern und Stand-up-Paddeln bis hin zu Canyoning-Touren war für jeden Schüler und für jede Schülerin die passende Sportart dabei.

 

HLW Amstetten - Messeteilnahmen der ÜbungsfirmenTeilnahme an einer internationalen Übungsfirmenmesse

Die Teilnahme an einer internationalen Übungsfirmenmesse wird gerne als Höhepunkt des dritten Jahrganges bezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die im theoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse praxisnah umzusetzen. Messestände, Verkaufs- und Werbematerialien (Produktkataloge, Flyer, Visitenkarten, Werbeplakate...), Rechnungsformulare usw. werden gestaltet.

Die dritten Jahrgänge haben in den letzten Jahren an den internationalen Übungsfirmenmessen in Celje, Slowenien oder Prag teilgenommen. Ergänzt wird der Messebesuch durch ein tolles Besichtigungsprogramm.

Die Messeteilnahme ist eine einzigartige Möglichkeit mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern in Kontakt zu treten, die Fremsprachenkenntnisse anzuwenden und Freundschaften zu knüpfen.

ÜFA Messe Celje 2017 - Schülerbericht auf der ÜFA Website der Art & Emotion GmbH 

Sportwoche in Zell am See

Gegen Ende des 2. Jahrganges findet die alljährliche Sommersportwoche in Zell am See statt. Untergebracht sind die Schülerinnen und Schüler im Jugendclub Kitzsteinhorn. Die Unterkunft bietet eine Vielzahl an modernen Zimmern mit toller Ausstattung. Die Highlights des Clubs sind die Außenanlage sowie der Indoor-Volleyballplatz und der hauseigene Hochseilklettergarten. Natürlich ist auch für die kulinarische Verpflegung während der Sportwoche bestens gesorgt.

Das Sportangebot setzt sich aus den Sportarten Surfen, Segeln, Tennis, Kajak, Reiten, Klettern und Mountainbiking zusammen. Geschulte Trainerinnen und Trainer vermitteln den Schülern die dafür notwendigen Kenntnisse. Ebenfalls sind die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule bei den Kursen vertreten und motivieren die Schülerinnen und Schüler.

Spieleabende, Radfahrten rund um den Zellersee sowie eine Seilbahnfahrt auf das Kitzsteinhorn runden die Sportwoche perfekt ab.