Pensionierung Direktor Richard Schmid
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Direktor Schmid tritt nach knapp 39 Jahren im Dienste der HLW Amstetten in den wohlverdienten Ruhestand
Nach insgesamt 42 Jahren als Pädagoge, davon 15 Jahre als Administrator und 20 Jahre als Direktor der HLW Amstetten, verabschiedete sich der vielerorts geschätzte Direktor HR Mag. Richard Schmid mit Anfang April in den verdienten Ruhestand.
Direktor mit großem Engagement
Wer Schülerinnen und Schülern und Pädagoginnen und Pädagogen ein erfolgreiches Lernen und Lehren und ein aktives Miteinander ermöglichen möchte, schafft entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu braucht es vor allem Engagement, an dem es Direktor Schmid zu keiner Zeit gefehlt hat. Auch die Einsatzbereitschaft seines Lehrerteams und des Schulpersonals hat er stets zu schätzen gewusst, wie er es in seiner Rede bei der Verleihung des Titels zum Hofrat verlautbarte: „[...] ich weiß ganz genau, dass der beste Dirigent hilflos wäre, wenn er nicht ein ausgezeichnetes Orchester hätte.“
Nicht nur seine Kolleginnen und Kollegen schätzen ihn für seine Einsatzbereitschaft und seine Tätigkeit im Allgemeinen, auch die Bildungsdirektion NÖ sprach ihm mehrfach Dank und Anerkennung für sein Schaffen aus. So blicken wir einerseits mit einem lachenden, andererseits aber auch einem traurigen Auge auf die Pensionierung unseres langjährigen Direktors und wünschen ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute und danken ihm für die gute und langjährige Zusammenarbeit.
Schülerinnen der 4C machen es vor
- Details
- Kategorie: Berichte - Bewegung und Sport
Fit durch den "Home-Schooling" Alltag mit dem HLW-Workout
Viele von uns haben in dieser dritten „Home-Schooling“-Woche bereits eine Art Routine für sich selbst gefunden. Eine wichtige Komponente in unserem Alltag ist und bleibt auch in dieser Zeit die Bewegung. Schülerinnen der 4C Klasse zeigen uns in diesem Video ein paar kurze Trainingseinheiten, die wir zwischendurch einlegen können. Diese steigern nicht nur die Konzentration und sind eine Wohltat für unseren Körper, sondern sind auch gut für unser persönliches Wohlbefinden.
Nutzen wir also die Lern- und Arbeitspausen sinnvoll und halten uns fit mit dem HLW-Workout!
HLW Amstetten - Lyrik inspiriert
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
Hier wurde Lyrik angerichtet
Schülerinnen und Schüler der 1A Klasse beschäftigten sich in der zweiten „Home-Schooling-Woche“ im Rahmen des Deutschunterrichts auf kreative Art und Weise mit lyrischen Texten. Es wurden bekannte Gedichte zeichnerisch umgesetzt oder manche wurden auch von der Muse geküsst und verfassten eigene Texte auf Basis von inspirierenden Bildimpulsen.
Die Ergebnisse zeigen, welche Talente in unseren Schülerinnen und Schülern stecken und sind gleichzeitig wieder einmal ein Beweis dafür, was auch außerhalb der uns umgebenden vier Wände des Schulhauses alles möglich ist.
„Distance-Learning“ an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
"Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg."
Henry FordEin Begriff, dem wohl jeder im Moment im Zusammenhang mit dem Schulgeschehen begegnet, ist „Home-Schooling“. Auch an der HLW Amstetten wird fleißig zuhause weitergelernt und geübt. Es ist eine Freude zu sehen, wie engagiert und motiviert auch in Zeiten wie diesen sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler unserer Schulgemeinschaft sich dem „Distance-Learning“ verschreiben. Die HLW Amstetten steht für Zusammenhalt und Teamwork wird großgeschrieben, vor allem in Zeiten der körperlichen Distanz erweist sich dies als wichtiger denn je zuvor.
Wie effektiv sich vor allem im Bereich der digitalen Medien und Social Media mit unseren Klassen arbeiten lässt, zeigt dieses Kurzvideo der 4A Klasse wohl mehr als deutlich. Wir freuen uns, euch auch in Zukunft auf dem Laufenden zu halten!
Ausbildungslehrgang Jungpâtissièr
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Abschlussprüfung zum/zur "Jungpâtissièr/Jungpâtissière"
14 überaus motivierte Schüler/innen aus den 3. Jahrgängen besuchten dieses Schuljahr den Lehrgang zum/zur "Jungpâtissièr/Jungpâtissière" an der HLW Amstetten.
Die Prüfung zur Zusatzqualifikation gliederte sich in vier Teilbereiche:
Erstellung eines Portfolios
Schriftlicher Teil – aus dem standardisierten Fragenkatalog
Praktischer Teil – Zubereitung und Gestaltung eines Schaustückes (Torte)
Mündlicher Teil – Präsentation des Schaustückes, Fachgespräch
Die Präsentation und das Fachgespräch wurden von einer externen Prüferin, Dipl. Päd. Getraud Pils (Pâtissière an Schulen aus Haag), sehr gewissenhaft abgenommen. Die Schüler/innen dankten ihr für die nette Atmosphäre während der Prüfung.
Die Ergebnisse setzten alle in Staunen. Alle Teilnehmer/Teilnehmerinnen hatten die Prüfung mit einem großartigen Erfolg abgeschlossen.
Wir, die Schulgemeinschaft, sind stolz auf unsere Schüler/innen, welche sich zusätzlich zum regulären Unterricht noch in 48 Unterrichtseinheiten mit den umfangreichen Themen der Pâtisserie auseinandersetzten, um mit so guten Leistungen abschließen zu können. Ausbildnerin OSR Dipl.-Päd. Gabriele Zehetner gratuliert zu den hervorragend gelungenen Exponaten und wünscht weiterhin viel Erfolg.
Abschluss Zertifikatslehrgang "Diplomierte Käsekennerin"
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
"EASY CHEESY!"
Unter diesem Motto absolvierten 15 motivierte Schülerinnen aus dem 2. Jahrgang die Ausbildung des Zertifikatslehrganges "Diplomierte Käsekennerin" an der HLW Amstetten.
Alle Schülerinnen konnten die 3-teilige Prüfung, welche aus einem schriftlichen, einem sensorischen und einem praktischen Teil bestand, positiv abschließen. Eine besondere Herausforderung stellte für die Schülerinnen die praktische Prüfung vor einer Prüfungskommission dar. Zwei externe Prüfer, Herr Willibald Reichl (Fa. Schärdinger) und Frau Barbara Haneder (LFS Ottenschlag), überzeugten sich von den fachlichen Kenntnissen über Käse sowie von den praktischen Fertigkeiten im Rahmen eines Käseservices.
"Ich bin sehr stolz auf meine Schülerinnen, welche sich zusätzlich zum regulären Unterricht noch in 40 Unterrichtseinheiten mit der Käsekultur in Österreich beschäftigten und darüber hinaus die abschließenden Prüfungen mit sehr guten Leistungen abschließen konnten", zeigt sich Ausbildnerin Andrea Ptazek BEd. sehr erfreut.
HLW Amstetten im Kino bei französischem Film
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
Cinéma français
Le vendredi 31 janvier les élèves des 4e et 5e classes sont allés au cinéma à Greinsfurth. Après les deux premiers cours, ils se sont rendus au « Cineplexx » afin d´assister à la projection du film « Fahim » avec leurs professeurs de français. Avant la projection ils avaient la possibilité d´acheter des boissons et quelque chose à grignoter. Le film était en version originale ce qui était une bonne possibilité pour les élèves de pratiquer la langue. Tous sont revenus enchantés par cette petite excursion.
Le film parle d´un garçon qui s´appelle « Fahim ». Le jeune garçon et son père quittent leur patrie et le reste de la famille pour Paris. Là, ils demandent asile politique. Mais ils peuvent être expulsés à tout moment. Le garçon qui adore les échecs rencontre Sylvain, l’un des meilleurs entraîneurs d’échecs de France. C´est pourquoi Fahim souhaite participer au Championnat de France. Alors Fahim a une seule chance pour s´en sortir: être champion de France.
Französischer Schulfilm
Am 31. Jänner 2020 stand im Cineplexx Amstetten die Tragikomödie „Das Wunder von Marseille“ in französischer Originalversion mit deutschen Untertiteln auf dem Programm. Der Film wurde von den Französischlehrern ausgewählt, um mit den Schülerinnen des 4. und 5. Jahrganges die „Siebente Kunst“ – „Le septième art“, kennenzulernen. Im Unterschied zu dem amerikanischen Mainstream-Kino bemühen sich französische Filmschaffende nicht nur um unterhaltende Werte, sondern auch um authentische und aktuelle Darstellung. So auch in diesem Film, der die nach wie vor aktuelle Flüchtlingsproblematik aufgreift.
Das „Wunder von Marseille“ beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des achtjährigen Fahim, der mit seinem Vater aus der Heimat Bangladesch nach Frankreich flieht. Dank seiner außerordentlichen Begabung für Schach lernt er einen der besten Schach-Lehrer des Landes kennen. Um eine Ausweisung zu verhindern, will Fahim die französische Schachmeisterschaft gewinnen…
In der Rolle des griesgrämigen Schachtrainers glänzt Gérard Depardieu, dessen Menschlichkeit durch seine harte Schale dringt.
Die durchwegs positiven Rückmeldungen zeigten, dass der Film von unserem jungen Publikum sehr gut angenommen wurde.
Julia Hintersteiner 4b, Sarah Höllerschmid 4b, Mag. Elvira Koch-Strasser