Projektreise der 4C
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Auf Genussreise in der Toskana
Die 4C Klasse verbrachte vom 18. bis 23. Juni ihre Projektreise in Italien. Das Reiseziel wurde passend zu unserer Vertiefung Ernährung und Gesundheit gewählt. Am Sonntagabend fuhren wir höchstmotiviert und mit einigen italienischen Liedern im Gepäck los. Nach 10 Stunden Fahrt und nur wenig Schlaf später kamen wir in Florenz an und durften die Stadt mit einer Hop-On Hop-Off Tour erkunden. Am Abend fuhren wir weiter nach Montecatini Terme, wo sich unser nettes Hotel befand. Besonders in Erinnerung wird uns die Olivenplantage in Montecatini Alto bleiben. Wir durften uns direkt in den Olivenplantagen einen Eindruck davon machen, mit welchem Engagement und Überzeugung hier die biodynamische Landwirtschaft gelebt wird. Spätestens bei der sensorischen Verkostung der qualitativ hochwertigen Öle und dem anschließenden Picknick unter den Olivenbäumen, waren alle von diesem Handwerk begeistert. Anschließend verbrachten wir einige gemütliche Stunden in Lido di Camaiore am Strand. Mittwochs besuchten wir die Käseproduktion Busti in der Nähe von Pisa, bei der wir Einblick in alle Produktionsschritte erhielten. Die Verkostung der traditionellen Käse, wie zum Beispiel dem Pecorino, ließen wir uns natürlich auch nicht nehmen. Aufgrund der enormen Hitze verbrachten wir einen weiteren Strandnachmittag am Meer, bei dem einige unserer Hautzellen verbrutzelt wurden. Der krönende Abschluss war der Besuch der malerischen Stadt Lucca, die Stadtmauer aus der Renaissance und das Kopfsteinpflaster prägen das wunderschöne Stadtbild. Am späten Nachmittag ging es weiter zu einem Weingut, wo ein weiteres Highlight unserer Genussreise auf uns wartete. Ausgewählte Weine wurden uns präsentiert und gemeinsam mit italienischen Spezialitäten, durften wir uns von ihrer Geschmacksharmonie überzeugen lassen.
Begleitet wurden wir von Frau Ptazek BEd. und Frau Mag. Otter sowie unserem Busfahrer Reinhard Aigner und wir bedanken uns für diese schöne und sicherlich unvergessliche Reise. Der wohl größte Begleiter unserer Reise war der Künstler Ricchi E Poveri mit seinem Lied „Sarà perché ti amo“ welches uns die Tage wortwörtlich „versüßt“ hat.
Sprach- und Projektwoche an der Südostküste Spaniens
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Valencia – Eine gemütliche Stadt voller Temperament
Sowohl die 4A als auch die 4B Klasse begaben sich mit ihren Klassenvorständen Herrn Mag. Oberlerchner und Frau Mag. Heilig von 20.–27. Juni auf eine unvergessliche Sprach- und Entdeckungsreise nach Valencia, einer Stadt, die mit ihrer Schönheit, Kultur und Gastfreundschaft alle in ihren Bann gezogen hat.
Bereits in der Vorbereitungsphase lernte der Touristik- und Kulturzweig der 4B die Besonderheiten Valencias kennen und besuchte schließlich, gemeinsam mit dem Sprach- und Medienzweig, sogar die Sprachschule und erhielt Grundkenntnisse der spanischen Sprache.
Die Unterbringung erfolgte in Gastfamilien, welche über die Sprachschule organisiert wurden und für die 36 Schülerinnen ganz neue und interessante Erfahrungen bereithielten. Während unseres Aufenthalts erlebten wir einige Highlights. Darunter war der Besuch einer Flamencovorstellung Pflicht, welche uns die leidenschaftliche und ausdrucksstarke Form des spanischen Tanzes und der Musik näherbrachte. Alle waren beeindruckt von den talentierten Künstler_innen, die mit ihrer Energie und Anmut auf der Bühne glänzten und uns mit den mitreißenden Klängen der Gitarre und des Gesangs in eine andere Welt versetzten.
Weiterlesen: Sprach- und Projektwoche an der Südostküste Spaniens
Projektwoche – 4D
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Sportlicher Schuljahresausklang auf Korsika
Ein Highlight der Schullaufbahn erlebte die 4D in der letzten Schulwoche im Schuljahr 2022/23 in Form einer Projektwoche mit sportlichem Schwerpunkt in Korsika. Wandern, Canyoning, Schnuppertauchen, Baden, Laufen, Kochen – das waren die abwechslungsreichen Programmpunkte der Woche. Das Wetter war traumhaft schön und die Stimmung ausgelassen, so wurde die Klasse für den Entfall der Sportwoche im 2. Jahrgang aufgrund von Corona mehr als entschädigt.
Spiel, Sport & Spaß zum Schulschluss
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Workshop-Tage an der HLW Amstetten
Am Montag und Dienstag der letzten Schulwoche wurden für die Schüler_innen des ersten und zweiten Jahrgangs verschiedenste Workshops organisiert, bei welchen sie sportlich, kreativ, musikalisch und vieles mehr sein konnten.
Im kulinarischen Bereich konnten sie Eis und Sorbet oder auch Waffeln zubereiten, sie stellten kleine Grüße aus der Küche her (Kräuteressig & Co), kochten typische spanische Gerichte oder lernten das Modellieren von Marzipan.
Die Sportbegeisterten erlebten eine Radtour, zogen ihre Bahnen im Schwimmbad, betrieben Nordic Walking oder nahmen an einer Yoga-Einheit teil. Mit Hilfe von Entspannungstechniken konnten sie die Seele baumeln lassen.
Darüber hinaus konnten Produkte aus Bienenwachs und Honig hergestellt sowie verkostet werden, die Musikalischen besuchten den Band-Workshop und die Kreativen tobten sich beim Graffiti aus oder gaben sich der Landschaftsmalerei hin.
All das und noch vieles mehr durften die Schüler_innen an diesen beiden Tagen erleben. Wir blicken auf ein spannendes, lehrreiches und vielfältiges Programm zurück, bei welchem so mancher eine neue Leidenschaft entdecken durfte.
Reife- und Diplomprüfung 2023
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Maturafeier an der HLW Amstetten
Im Rahmen eines feierlichen Festaktes bekamen die Maturantinnen und Maturanten an der HLW Amstetten am Donnerstag, den 15. Juni 2023 ihre Reife- und Diplomprüfungszeugnisse von Direktor Mag. Josef Gatterbauer und den Klassenvorständen im Beisein ihrer Familien und Freunde überreicht.
Die Absolventinnen und Absolventen stellten ihre Kenntnisse bei der schriftlichen sowie mündlichen Reifeprüfung unter Beweis und zeigten, dass sie ihre Schullaufbahn – die mitunter von vielen herausfordernden Situationen geprägt war – bravourös meisterten.
„Es ist erfreulich, auf die von den Maturantinnen und Maturanten gezeigten Leistungen zu blicken. Uns begeistern ihr Engagement und Durchhaltevermögen,“ so die drei Klassenvorstände.
Die Gäste der Maturafeier waren nicht nur von den Leistungen der Maturantinnen und Maturanten angetan, viel Lob gab es auch für die stimmungsvolle Gestaltung der Feier, das hohe Niveau der musikalischen Beiträge der Schulband und das großartige Buffet.
Die Schulgemeinschaft der HLW Amstetten wünscht für den persönlichen Lebensweg und die berufliche Zukunft alles Gute!
>>> Impressionen - Maturafeier 2023
Schülerinnen brillieren bei Englisch-Prüfungen
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
Tolle Ergebnisse bei der Cambridge Advanced Prüfung
Wir freuen uns über die großartigen Erfolge bei der Cambridge Advanced Prüfung, zu der neun Schülerinnen aus den Abschlussklassen Mitte März in Steyr angetreten sind. Dort konnten sie ihre hervorragenden Englischkenntnisse unter Beweis stellen und beeindruckende Erfolge (C1/C2) erzielen.
Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns mit ihnen über dieses international anerkannte Sprachzertifikat!
Congratulations!
Praktikum nach Abschluss des dritten Jahrganges
- Details
- Kategorie: Berichte - Erasmus
Praktikant_innen-Schwarm
Alle Jahre wieder! Anfang Juni - nach dem Ende des Schuljahres der 3. Klassen – machen sich die Schüler_innen dieses Jahrgangs zu ihren Pflichtpraktika auf. So auch in diesem Jahr, in dem nicht weniger als 45 junge Damen und Herren ihr Praktikum im EU-Ausland angetreten haben.
Mit einem Erasmus+ Stipendium ausgestattet, machten sich die Schüler_innen zu ihren Praktikumsbetrieben, die über ganz Europa von Irland, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien bis hin in die Niederlande verstreut liegen, auf. Nach verhaltenen Zahlen in den Corona- bzw. Post-Corona Jahren steigt das Interesse an Auslandspraktika wieder rapide. Rund sechs von zehn Schüler_innen haben sich einen Ausbildungsplatz im Ausland gesucht, wobei jene, die die Schweiz als Zielland gewählt haben, hierbei gar nicht berücksichtigt sind.
Neben dem allgemeinen Ziel, die im Rahmen des Unterrichts erworbenen Fertigkeiten zu verbessern, streben viele der Auslandspraktikant_innen fernab der Heimat danach, in andere europäische Kulturen einzutauchen und ihre sprachlichen Werkzeuge zu schleifen. Unbestritten ist, dass alle nach drei Monaten mit einem reichen Erfahrungsschatz zurückkehren werden. Oder wie es einmal ein Vater formuliert hat: „Sie sind als Kinder weggefahren und als Erwachsene heimgekehrt.“
Ein großer Dank gebührt auch der Nationagentur Erasmus+ und damit der Europäischen Union, die die Auslandspraktika mit ihrem Förderprogramm für viele erst ermöglicht hat.