„Auf Praxis“
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
„HLW Schüler absolvieren Pflichtpraktikum“
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen haben nun ihr Pflichtpraktikum angetreten. Ende Mai endete das Schuljahr der 3. Klassen – einen Monat früher als für die restlichen Schülerinnen und Schüler. 3 Monate werden sie nun in Betrieben ihr an der Schule erworbenes theoretisches und praktisches Wissen anwenden, um dann Anfang Oktober wieder, reich an Erfahrung, an die Schule zurückzukehren.
Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler absolviert dabei ihr Praktikum im Ausland. Während ein kleiner Teil in der Schweiz tätig ist, fanden 25 Schülerinnen und Schüler im EU-Ausland ein Engagement. Dank finanzieller Unterstützung durch das von der EU-Kommission ins Leben gerufene Erasmus+ -Programm, durch das sowohl Reisekostenzuschüsse als auch Aufenthaltskosten gewährt werden, war es diesen Schülerinnen und Schülern möglich, Praxisstellen in England, Frankreich, Dänemark und Deutschland anzunehmen.
Zubereitung spanischer Gerichte
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
Tapas in der HLW Amstetten
Im Rahmen der unverbindlichen Übung Spanisch, unter der Leitung von Mag. Daniela Klinglhuber, wurden am Mittwoch, den 5. Juni voller Motivation und Tatendrang drei spanische Gerichte zubereitet.
Die vollste Konzentration galt der Zubereitung einer echten tortilla española und eines gazpacho andaluz. Dazu wurden auch noch selbst gemachte, und für spanische Tapabars typische, bocadillos con tomate y jamón kredenzt.
Die selbst zubereiteten Tapas wurden mit einer importierten Süßspeise, bestehend aus Honig und Mandeln (turrón) abgerundet.
Die Schülerinnen der 2C stellten bei diesem kulinarischen Unterfangen ihr facettenreiches Koch- und Organisationstalent unter Beweis. Mit strahlenden Augen und zufriedenen Gesichtern genossen alle Beteiligten nach der „Kochsession“ ihre selbst zubereiteten Schmankerl.
Gestärkt und motiviert lassen sich so die letzten Wochen vor den Sommerferien bestimmt gut bewältigen!
Vinophile Schülerinnen meisterten Zertifikatsprüfungen
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Erfolgreiche Jungsommelière-Prüfungen an der HLW Amstetten
7 engagierte Schülerinnen stellten sich in diesem Schuljahr den Herausforderungen der 3-teiligen Zertifikatsprüfung im Rahmen der Ausbildung zum/zur Jungsommelier/ière Österreich.
Ausgebildet wurden die vinophilen Schüler_innen im Rahmen des Freigegenstandes „Getränkemanagement“, welcher an der HLW Amstetten angeboten wird und 60 Übungseinheiten umfasst, von Carina Brandstetter BEd.
Die Schüler_innen stellten in einem schriftlichen Teil ihre Fachkenntnisse unter Beweis. Den zweiten Teil bildete eine sensorische Prüfung, wo fünf Getränke verkostet und beurteilt wurden.
Im Rahmen der praktischen Prüfungen konnte sich die vierköpfige Prüfungskommission, bestehend aus Carina Brandstetter BEd. und Dipl.-Päd. Karin Stockinger (beide Sommelière an Schulen) sowie Robert Gelbmann (Experte aus der Wirtschaft) und Prüfungsvorsitzende FV Dipl.-Päd. Renate Palmetshofer, von den hervorragenden praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Wein überzeugen.
Die Ergebnisse der erfolgreichen Ausbildung:
Ausgezeichneter Erfolg: Lisa Palmetshofer, Sophie Gstettenhofer
Guter Erfolg: Carina Blümel, Julia Derfler, Sarah Aichinger, Gloria Gutleder
Mit Erfolg bestanden: Birgit Kühtreiber
16 diplomierte Käsekennerinnen an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
"ALLES KÄSE!"
Unter diesem Motto absolvierten 16 ehrgeizige Schüler_innen aus dem 2. Jahrgang die Ausbildung des Zertifikatslehrganges "Diplomierte Käsekennerin" an der HLW Amstetten.
Alle Schüler_innen konnten die 3-teilige Prüfung, welche aus einem schriftlichen, einem sensorischen und einem praktischen Teil bestand, positiv abschließen. Eine besondere Herausforderung stellte für die Schüler_innen die praktische Prüfung dar. Eine Prüfungskommission überzeugte sich dabei nicht nur vom fachlichen Wissen über Käse, sondern auch von den praktischen Fertigkeiten im Rahmen eines Käseservices.
"Ich bin sehr stolz auf meine Schüler_innen, welche sich zusätzlich zum regulären Unterricht noch in 40 Unterrichtseinheiten mit der Käsekultur in Österreich beschäftigten und darüber hinaus die abschließenden Prüfungen mit sehr guten Leistungen abschließen konnten.", zeigt sich Ausbildnerin Carina Brandstetter BEd. sehr erfreut.
Am Bild:
1.Reihe v.l.n.r.: Willibald Reichl (externer Prüfer, Fa. Schärdinger), Barbara Haneder (externe Prüferin, LFS Ottenschlag), Fiona Dienstbier (ausgezeichneter Erfolg), Annika Schnabler (ausgezeichneter Erfolg), Schörghuber Carina (guter Erfolg), Selina Berger (guter Erfolg), Anna Roßbory, Lisa Dariz, Lea Schirchl (guter Erfolg), Tanja Dietl, Theresa Spiegl, Claudia Buchinger (guter Erfolg), Marlene Gruber-Doberer, Anna Lerchbaum (guter Erfolg), Carina Brandstetter BEd. (Ausbildnerin an der HLW Amstetten). 2. Reihe v.l.n.r.: Caroline Jesacher, Theresa Fallmann, Lea Muck (guter Erfolg), Sarah Schedlmayer.
Vorprüfungen 2019
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Derzeit laufen die Vorprüfungen an der HLW Amstetten - erstmals in der neuen Schule!
14. Mai 2019 bis 29. Mai 2019
Die Schüler_innen zeigen in erster Linie ihre erworbenen Fähigkeiten in Küchen- und Restaurantmanagement, wobei der Umgang mit den Gästen sowie die Professionalität im Beruf von größter Bedeutung sind. Die Kandidat_innen haben auch heuer wieder die Möglichkeit, ihre Vorprüfung in englischer, spanischer oder französischer Sprache abzulegen. Die Vorprüfung beendet im 4. Jahrgang die fachpraktische Ausbildung in den Bereichen
- Küchenmanagement (Zubereitung eines 4-gängigen Menüs für 4 Personen)
- Restaurantmanagement (erstklassiges Restaurantservice und Getränkeservice für 4 Personen)
und ist der erste Bestandteil der Reife- und Diplomprüfung mit zwei Noten.
Zahlreiche Gäste konnten sich heuer bereits von den Kenntnissen und Kompetenzen der Prüfungskandidat_innen der vier 4. Klassen in den Bereichen „Küchenmanagement“ und Restaurantmanagement“ überzeugen.
Im Rahmen der Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe bedankt sich die HLW Amstetten bei Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik, bei Freunden und Förderern der Schule, bei den Schulpartnern, sowie bei Lehrern und Personal für ihre Verbundenheit.
>>> Bildgeralerie - 20.05.2019 / >>> Bildergalerie - 21.05.2019 / >>> Bildergalerie - 22.05.2019
>>> Bildergalerie - 23.05.2019 / >>> Bildergalerie - 24.05.2019 / >>> Bildergalerie - 27.05.2019 / >>> Bildergalerie 28.05.2019
Highlight im KR-Unterricht an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Backen und verzieren von Muttertagstorten
Mit viel Eifer und spürbarer Freude waren die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen im KR-Unterricht beim Backen der Muttertagstorten dabei. Zuerst wurde in einer Einheit die Sachermasse zubereitet, gebacken und überkühlt tiefgefroren. Im nächsten Block wurden die Torten gefüllt und aprikotiert, sowie mit Schokoladeglasur vollendet. Das Fertigen von Marzipanrosen und verschiedenen Figuren aus Fondant machte den Schülerinnen und Schülern besonders Spaß. Die herrlichen Tortenkreationen wurden im Kreis der Familie verkostet und manche Mama bekam dann zum Muttertag eine großartige Torte der talentierten Jungbäcker!!!
HLW Aktionstag für Klima- und Umweltschutz
- Details
- Kategorie: Berichte - Sozialprojekte
Schülerengagement für eine bessere Klimazukunft
Schon in den frühen Morgenstunden führten Klassen und Lehrerschaft eine Müllsammelaktion an Wegen, Straßen und öffentlichen Freiflächen zwischen Mühlbach und Ybbs durch. Das Ergebnis war sensationell und gleichzeitig frustrierend. Abgesehen vom schon gewohnten Plastik- und Papiermüll wurden von den Schülerinnen und Schülern Autoreifen, ein Fahrrad und diverser Elektromüll gesammelt. Die zahlreichen Zigarettenkippen waren für eine Schülerin besonders deprimierend: „Wenn die Leute wüssten, dass eine einzige Kippe 40 Liter Grundwasser belastet, es etwa 15 Jahre dauert bis sie abgebaut ist und das im Wasser gelöste Nikotin über den Regen wieder auf die Erde zurückkommt, würden hoffentlich weniger Menschen die Zigarettenstummel einfach so wegwerfen.“
Projektpräsentationen in der Aula der Schule
400 Schülerinnen und Schüler und die Lehrerschaft haben bei einer Klimaprotestversammlung in der Aula der HLW ihre Vorstellungen zu Klima- und Umweltschutz dargelegt.
Schülerinnen und Schüler stellten ihre Klassenprojekte und ihre Überlegungen für die Zukunft dar. Interessante Fachpräsentationen, Informationsplakate und angeregte Diskussionen sind Zeugnis für die hohe Verantwortungsbereitschaft der jungen Menschen. "Wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern von unseren Nachkommen geliehen." wurde als Motto der Veranstaltung in optimaler Weise umgesetzt.
Protestsongs der Schulband
Ein weiteres Highlight des HLW-Umwelttages waren die Auftritte der Schulband. Zwischen den einzelnen Vortragsblöcken und Aktivitäten begeisterte die HLW-Band in wechselnden Formationen das Publikum mit gekonnt vorgetragenen Liedern und Songs, die mehrheitlich Klima und Umwelt sowie eine lebenswerte Zukunft zum Inhalt hatten.
Direktor Richard Schmid war vom großen Engagement aller Beteiligten begeistert und dankte der gesamten Schulgemeinschaft. Besonders hob er die Leistungen des Schulsprecherteams Dolores Wutzl, Michael Brachner und Maximilian Gugler hervor, die mit höchstem Einsatz den Aktionstag vorbereitet und organisiert haben. Im Namen ihrer Kollegen meinte die Schulsprecherin aus der 4B-Klasse. „Wir haben an diesem Tag viel bewirkt. Wir konnten anderen Menschen vielleicht ein wenig die Augen öffnen und sie für unsere Umwelt sensibler machen. Auf alle Fälle haben aber auch wir Schülerinnen und Schüler bei den Aktivitäten, den Aktionen und den Präsentationen viel gelernt.“