Highlight im KR-Unterricht an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Backen und verzieren von Muttertagstorten
Mit viel Eifer und spürbarer Freude waren die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen im KR-Unterricht beim Backen der Muttertagstorten dabei. Zuerst wurde in einer Einheit die Sachermasse zubereitet, gebacken und überkühlt tiefgefroren. Im nächsten Block wurden die Torten gefüllt und aprikotiert, sowie mit Schokoladeglasur vollendet. Das Fertigen von Marzipanrosen und verschiedenen Figuren aus Fondant machte den Schülerinnen und Schülern besonders Spaß. Die herrlichen Tortenkreationen wurden im Kreis der Familie verkostet und manche Mama bekam dann zum Muttertag eine großartige Torte der talentierten Jungbäcker!!!
HLW Aktionstag für Klima- und Umweltschutz
- Details
- Kategorie: Berichte - Sozialprojekte
Schülerengagement für eine bessere Klimazukunft
Schon in den frühen Morgenstunden führten Klassen und Lehrerschaft eine Müllsammelaktion an Wegen, Straßen und öffentlichen Freiflächen zwischen Mühlbach und Ybbs durch. Das Ergebnis war sensationell und gleichzeitig frustrierend. Abgesehen vom schon gewohnten Plastik- und Papiermüll wurden von den Schülerinnen und Schülern Autoreifen, ein Fahrrad und diverser Elektromüll gesammelt. Die zahlreichen Zigarettenkippen waren für eine Schülerin besonders deprimierend: „Wenn die Leute wüssten, dass eine einzige Kippe 40 Liter Grundwasser belastet, es etwa 15 Jahre dauert bis sie abgebaut ist und das im Wasser gelöste Nikotin über den Regen wieder auf die Erde zurückkommt, würden hoffentlich weniger Menschen die Zigarettenstummel einfach so wegwerfen.“
Projektpräsentationen in der Aula der Schule
400 Schülerinnen und Schüler und die Lehrerschaft haben bei einer Klimaprotestversammlung in der Aula der HLW ihre Vorstellungen zu Klima- und Umweltschutz dargelegt.
Schülerinnen und Schüler stellten ihre Klassenprojekte und ihre Überlegungen für die Zukunft dar. Interessante Fachpräsentationen, Informationsplakate und angeregte Diskussionen sind Zeugnis für die hohe Verantwortungsbereitschaft der jungen Menschen. "Wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern von unseren Nachkommen geliehen." wurde als Motto der Veranstaltung in optimaler Weise umgesetzt.
Protestsongs der Schulband
Ein weiteres Highlight des HLW-Umwelttages waren die Auftritte der Schulband. Zwischen den einzelnen Vortragsblöcken und Aktivitäten begeisterte die HLW-Band in wechselnden Formationen das Publikum mit gekonnt vorgetragenen Liedern und Songs, die mehrheitlich Klima und Umwelt sowie eine lebenswerte Zukunft zum Inhalt hatten.
Direktor Richard Schmid war vom großen Engagement aller Beteiligten begeistert und dankte der gesamten Schulgemeinschaft. Besonders hob er die Leistungen des Schulsprecherteams Dolores Wutzl, Michael Brachner und Maximilian Gugler hervor, die mit höchstem Einsatz den Aktionstag vorbereitet und organisiert haben. Im Namen ihrer Kollegen meinte die Schulsprecherin aus der 4B-Klasse. „Wir haben an diesem Tag viel bewirkt. Wir konnten anderen Menschen vielleicht ein wenig die Augen öffnen und sie für unsere Umwelt sensibler machen. Auf alle Fälle haben aber auch wir Schülerinnen und Schüler bei den Aktivitäten, den Aktionen und den Präsentationen viel gelernt.“
Weinerlebnis in der Wachau und im Kremstal
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Exkursion in die Weingüter Domäne Wachau und Müller
Der 3C-Klasse der HLW Amstetten bot sich beim Besuch der Weinbaubetriebe Domäne Wachau in Dürnstein und Müller in Krustetten ein unvergessliches Erlebnis. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Carina Brandstetter besuchte die Klasse im Rahmen der Unterrichtsgegenstände in Restaurantmanagement und Lebensmitteltechnologie zwei Weinbaubetriebe in der Wachau und im Kremstal.
Am Programm standen unter anderem die Erkundung des barocken Kellerschlössels und der ausgedehnten Kelleranlage der Domäne Wachau in Dürnstein. Eine gelungene Verkostung von erstklassigen Wachauer Weinen rundete den Vormittag perfekt ab. Die Mittagspause genossen die Schüler_innen bei strahlendem Sonnenschein in Krems an der Donau. Am Nachmittag empfing uns Martha Müller in Krustetten, welche uns einen guten Einblick in die Herstellung von Qualitätswein gab. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Rebschule. Die Gruppe hatte das Glück und konnte bei der Veredelung der Weinreben zusehen. Dieser Arbeitsschritt wird nur drei Wochen im Jahr durchgeführt. Den Abschluss des Tages bildete die Degustation von tollen Weinen mit Blick auf den Göttweiger Berg.
Workshop Science Lab
- Details
- Kategorie: Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung
Slip into another one's shoes
Die Schüler_innen der 5c haben im Ausbildungsschwerpunkt Ernährung/Gesundheit einen Workshop des Science Lab’s in Wien besucht. „Slip into another one’s shoes“ war der Schwerpunkt des Tages und wir konnten praktisch ausprobieren, wie man den Alltag bewältigt, wenn man schwanger oder stark übergewichtig ist. Erarbeitet haben wir auch, wie man in den verschiedenen Rollen auf seine Umgebung wirkt. Spannend war, dass wir die Gelegenheit hatten, bei einem Besuch in einem Einkaufzentrum alles „live“ zu testen. Viele Thema, die uns sehr bewegt haben, wie Alkoholkonsum und deren Auswirkungen, Schwangerschaft, Säuglingsbetreuung, konnten wir mit einer Experten in einer kleinen Runde sehr persönlich und ausführlich diskutieren. Abschließend haben wir noch die erste veganen/vegetarischen Fast Food Kette in Wien besucht.
Málaga - HLW Schülerinnen auf Intensivsprachwoche im Süden Spaniens
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
Intensivsprachwoche der 4A Klasse in Málaga
Eine Woche Spanisch pur erlebte die 4A Klasse der HLW Amstetten Ende März an der Costa del Sol. 18 Schülerinnen verbrachten mit ihren Begleitlehrerinnen Mag. Gertrud Buchberger und Mag. Melanie Labenbacher eine Woche in der typisch andalusischen Stadt Málaga.
Zum Umsetzen der bereits erlernten Kenntnisse in der Fremdsprache besuchten die Schülerinnen täglich eine Sprachschule, in der sie von äußerst engagierten und motivierten Native-Speakern vor allem zum Kommunizieren in Spanisch motiviert wurden. Eine zusätzliche Möglichkeit der Interaktion bot natürlich auch die Gastfamilie, bei der die Schülerinnen die gesamte Woche über untergebracht waren und so auch einen Einblick in das Leben einer typisch spanischen Familie gewinnen konnten.
Aber auch der kulturelle Aspekt kam auf dieser Reise nicht zu kurz. Neben der Erkundung des historischen Zentrums von Málaga, der Festung Alcazaba und Burgruine Gibralfaro und auch der modern angelegten Hafenpromenade standen auch Ausflüge in zwei weitere beeindruckende Städte Andalusiens auf dem Programm. Sevilla begrüßte die Reisegruppe mit Bilderbuchwetter und so begeisterte die Tour durch die Altstadt und der Besuch des mittelalterlichen Königspalastes Real Alcázar gleich noch mehr.
Auch Granada zeigte sich von seiner schönsten, frühlingshaften Seite und wird den Schülerinnen insbesondere durch den Besuch der Alhambra, einem der beeindruckendsten Monumente der maurischen Baukultur, noch lange in Erinnerung bleiben. Bei sämtlichen Ausflügen wurde die Gruppe von einem Guide der Sprachschule begleitet, der stets interessante Hintergrundinformationen parat hatte.
Abgerundet wurde diese Reise mit zahlreichen weiteren Aktivitäten, wie dem Beachvolleyball-Spiel am Strand, einer kulturellen Rallye durch die Stadt, bei der die Schülerinnen unter anderem auch Interviews mit den malagueños führen konnten, und natürlich auch der Verkostung von landestypischen Tapas.
Insgesamt kann die Reisegruppe auf eine gelungene und auch sehr lehrreiche Intensivsprachwoche zurückblicken, an die man sich bestimmt noch lange gern zurückerinnert.
Wintersportwoche Obertauern
- Details
- Kategorie: Berichte - Bewegung und Sport
HLW Amstetten - 40 Jahre Schikurs Obertauern
Sicher eines der Highlights im ersten Jahr ist die Wintersportwoche in Obertauern! Auch heuer fuhren wieder 62 wintersportbegeisterte Schülerinnen und Schüler nach Obertauern, um eine Woche Sonne, Schnee und Skivergnügen zu erleben. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Prof. Daniela Klinglhuber, Prof. Thomas Schmutzer, Prof. Andrea Ptazek, Prof. Lukas Oberlerchner, Direktor Richard Schmid, sowie von zwei externen Schilehrern. Die Wintersportwoche auf der Felseralm jährte sich heuer zum vierzigsten Mal und so gab es anlässlich dieses Jubiläums eine Feier mit den Gastgebern, bei der auch ein Geschenk der HLW Amstetten übergeben wurde.
Die Woche selbst verlief perfekt: Bei schönem Wetter und traumhaften Pistenverhältnissen verbrachten die Schülerinnen und Schüler der HLW eine schöne und abwechslungsreiche Zeit. Diejenigen, die nach dem Schifahren noch nicht genug vom Sporteln hatten, powerten sich noch beim abendlichen Workout aus.
Als Rahmenprogramm gab es, neben dem Nachtschifahren am Montag, einen bunten Abend am Faschingsdienstag, an dem die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte ihre kreativen Talente zur Schau stellten. Am Mittwoch wurde ein Vortrag zur Lawinenkunde organisiert, der von einem ortsansässigen Experten der Lawinenkommission spannend und anschaulich dargeboten wurde.
Die Woche verging viel zu schnell und am letzten Abend wurde nach einer stimmungsvollen, nächtlichen Fackelwanderung noch das Tanzbein in der Abschlussdisco geschwungen. Am Freitag mussten wir schließlich, nach ein paar letzten Stunden auf der Piste, die Sachen packen und die Heimreise antreten.
Schikursleiter Mag. Lukas Oberlerchner: „Es war wirklich eine großartige Woche! Mein herzlicher Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen, die alle zum Gelingen der Woche beigetragen haben. Außerdem möchte ich mich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Disziplin und Verlässlichkeit bedanken! Es war uns eine große Freude, mit euch den Schikurs zu erleben!“
Topleistungen im Fremdsprachen-Switch-Bewerb
- Details
- Kategorie: Berichte - Sprachen und Kommunikation
33. Fremdsprachenwettbewerb der Bildungsdirektion für Niederösterreich
Besonders sprachbegabte und sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 86 niederösterreichischen Schulen stellten sich vom 5. – 7. März 2019 in St. Pölten einer fachkundigen Jury aus Native Speaker, UniversitätsprofessorInnen, DirektorInnen und PädagogInnen.
Wie auch schon in den letzten Jahren war die HLW Amstetten auch heuer wieder mit einer Reihe von Top-Platzierungen besonders erfolgreich.
Hervorzuheben sind sicher die Leistungen von Simone Jagersberger (li) und Laura Krammer (re):
Sie erreichten die Plätze zwei und drei im sogenannten SWITCH-Bewerb in den Sprachen Englisch-Französisch und Englisch-Spanisch. Dabei hatten sie neben hervorragenden Sprachkenntnissen in beiden Sprachen auch ihre rasche Reaktionsfähigkeit und ihr flexibles Denken unter Beweis zu stellen, um die gemischtsprachigen Aufgaben zu lösen.
Im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes am Donnerstag, dem 7. März 2019, um 16.00 Uhr im Festsaal des Bundeschulzentrums St. Pölten, haben Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras die Gewinnerinnen und Gewinner des 33. Fremdsprachenwettbewerbs mit Preisen, Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Geladen waren neben den Preisträgerinnen und Preisträgern, auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Wirtschaft und Politik.
Am 8. März gab es in der HLW noch eine schulinterne Ehrung. Direktor Hofrat Richard Schmid hat Preisträgerinnen, das HLW Sprachenteam und auch das verantwortliche Lehrerteam zu einer kleinen Feier in der Schule eingeladen und hob bei seiner Ansprache hervor: „Um sich beim NÖ-Fremdsprachenwettbewerb durchsetzen zu können, bedarf es einerseits einer außerordentlichen Begabung, aber andererseits auch größter Motivation und viel Fleiß der Schülerinnen. Wichtig ist aber auch die konsequente Vorbereitung durch ein engagiertes Lehrerteam. Als Direktor bin ich stolz darauf, dass wir an der HLW Amstetten dies in idealer Form verbinden können. Die zahlreichen Top-Platzierungen der letzten Jahre sind Beweis für eine erstklassige Ausbildung an unserer Schule.“
Sofia Seitlinger, 5C (Hofamt Priel) Simone Jagersberger, 5B (Opponitz) Natalie Theiser, 5B (Amstetten) Johanna Prinz, 5B (St. Nikola) Katharina Eblinger, 5A (Stephanshart) Laura Krammer, 5A (Scheibbs) Magdalena Eichler, 5A (Waidhofen).
Die betreuenden PädagogInnen v.li.n.re.: Elvire Koch-Strasser Dominik Schreiner Michaela Wieser Nicole Kirchweger-Otter Claudia Otter Dir. Richard Schmid
Bild 2 - Laura Krammer (li) und Simone Jagersberger (re)
Bild 3 - Prominent am Siegertreppchen mit:
Doris Wagner, Leiterin des Bereichs Pädagogischer in der Bildungsdirektion NÖ (1.v.li)
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2.v.li)
Bildungsdirektor Hofrat Johann Heuras (2.v.re)
Sponsorenvertreter