Sensorikschulung am Campus Wieselburg
- Details
- Kategorie: Berichte - Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung
Interessanter Nachmittag am Campus Wieselburg
Vor kurzem verbrachten die 4. Jahrgänge in Ernährung und Lebensmitteltechnologie einen sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag am Campus der Fachhochschule Wieselburg. Frau Kathrin Heim, B.A. M.A. und Frau Cornelia Felbinger, B.A. M.A. schulten die Schüler_innen im Bereich Sensorik. Sehr überrascht waren die Klassen vom Einsatz von Düften in der Non-Food-Branche. Neben den Grundlagen der Sensorik und ausführlichen Verkostungen, wurde auch auf das breite Angebot der Studien auf der FH hingewiesen. Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei den beiden Vortragenden für die lehrreichen Stunden.
Weiterbildungsmesse an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
13 Fachhochschulen stellen sich vor
Jedes Jahr entscheiden sich zwei Drittel der HLW-AbsolventInnen für eine Weiterbildung. Aufgrund dieser Tatsache lud die HLW Amstetten zahlreiche Fachhochschulen zur einer Weiterbildungsmesse ein. 13 Fachhochschulen nahmen diese Einladung an und hatten dabei die Möglichkeit sich den 4. und 5. Jahrgängen der HLW vorzustellen. Für die SchülerInnen ergaben sich dabei viele informative und zukunftsweisende Gespräche.
Vertiefung Ernährung und Gesundheit
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Praxisnaher Unterricht der 3B in der Vertiefung Ernährung und Gesundheit
In den letzten 2 Monaten haben wir in der Vertiefung Ernährung und Gesundheit viel Neues erlebt und kennengelernt. So besuchten wir an einem Montagnachmittag die Firma Austria Juice in Kröllendorf, haben Gemüse eingekocht und fermentiert, unter dem Namen „Schmexperten“ kochten und verkosteten wir Fertigprodukte versus Selbstgekochtem und Frau Isabella Huber von der Bio-Austria brachte uns das Thema Rindfleisch aus Österreich näher.
Zeitzeugin zweiter Generation an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
„Lebend kommen Sie hier nicht heraus!“
Die HLW Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Sie erzählte mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam.
„Lebend kommen Sie hier nicht heraus“
So wurde Ernst Reiter vom Hauptmann am Eingangstor „begrüßt.“ Er sollte nicht recht behalten. 1958 reiste der Vater mit Ingrid und ihren beiden Schwestern nach Flossenbürg und ließ dem Hauptmann ausrichten: „Von Ernst Reiter, Häftling Nr. 1935 ICH LEBE NOCH.“
Der berührende Vortrag der 73-Jährigen klagte nicht an – er sensibilisierte. Die SchülerInnen verfolgten aufmerksam die Erzählungen über Portenschlagers Vater, der Einzelhaft, Folter und Hunger durchlebte, nur weil er den Dienst mit der Waffe verweigerte.
Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, schloss die Präsentation mit den Worten: „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.“ Ein Schüler unterbrach die Stille und rief spontan: „Dann wäre Frieden.“
Weiterlesen: Zeitzeugin zweiter Generation an der HLW Amstetten
Gösser Zapfmeister 2022
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Wer zapft das perfekte Gösser Märzen?
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien stellten alle Schüler*innen der
3. Jahrgänge ihre Bierzapffertigkeiten beim Zapf-Wettbewerb unter Beweis.
Vor den Augen der schulinternen Jury (Praxiskolleginnen aus dem EW-Bereich) mussten die Schüler*innen „das perfekte Seiterl“ zapfen. Innerhalb von drei Minuten durften drei Versuchsbiere gezapft werden. Das beste Bier wurde anschließend der Fachjury präsentiert. Bewertet wurden die Bierzapftechnik, sowie das Gesamtbild des Bieres, wie beispielsweise ein feinporiger und cremiger Schaum oder eine stabile Schaumkrone.
Die Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs ist Wagner Lena (3C), den zweiten Platz belegte Maximilian Wurm (3B). Drittplatzierte wurde Miriam Haselberger aus der 3A-Klasse.
Die drei Bestplatzierten vertreten nun unsere Schule im Bundesland-Finale in St. Pölten. Dort werden anschließend die Finalist*innen für das darauffolgende Österreichfinale ermittelt. Dafür wünscht die Schulgemeinschaft alles Gute und viel Erfolg.
Hader "privat"!
- Details
- Kategorie: Berichte - Gesellschaft, Kunst und Kultur
Interview mit Josef Hader
Am 16.12.2022 kam es zu einem Treffen mit dem allseits bekannten Kabarettisten Josef Hader. Carina Wöginger (5B) führte im Zuge ihrer Diplomarbeit ein halbstündiges Interview mit dem Künstler, der sich vor einem Auftritt im Theater im Hof in St. Pölten bereitwillig dafür die Zeit nahm. Die Fragen kreisten um Haders Karriere und seine Arbeit als Filmregisseur und Schauspieler. Seine Freundlichkeit und sein Entgegenkommen waren bemerkenswert und haben nicht nur die Schülerin sondern auch ihre extra mitgereiste Mutter in Entzücken versetzt. Entstanden ist das Meeting durch die persönliche Bekanntschaft von Prof. Ernst Schmid mit Josef Hader während der gemeinsamen Internatszeit im Bischöflichen Semiar in Melk.
Originelles Bewegungsprogramm für Kinder
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
Laternenumzug und Spielstunde
„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ – ein traditionelles Kinderlied zum Laternenumzug, veranstaltet von der 3C-Klasse im Schwerpunkt Sport und Eventmanagement. 2 Stunden Bewegung und Spaß waren am 7. und 13. Dezember 2022 für die jungen Bewohner in Wang angesagt. Nicht nur den Laternenumzug absolvierten die Kinder mit viel Begeisterung, auch ein großer Parkour, Klassiker wie „Feuer, Wasser & Wind“ und verschiedene Tänze ließen ihre Augen strahlen.