Mag. Josef Gatterbauer - Ernennung zum Direktor
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Die Lehrerschaft der HLW Amstetten gratuliert dem Schulleiter Mag. Josef Gatterbauer zur
Ernennung zum Direktor.
Herr Mag. Gatterbauer leitet die HLW Amstetten seit dem krankheitsbedingten Abgang von HR Mag. Richard Schmid.
Am Dienstag wurde Herrn Mag. Josef Gatterbauer in Anwesenheit seiner Familie in der Bildungsdirektion NÖ das vom Bundesminister Martin Polaschek unterzeichnete Dekret feierlich überreicht.
Auf weitere viele Jahre der sehr guten Zusammenarbeit freuen sich die Personalvertretung und die Lehrerschaft der HLW Amstetten.
Weihnachtliche Düfte in der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Alljährliches Kekse backen der 1. Jahrgänge und Teilnehmer*innen der Pâtisserie
Auch in diesem Schuljahr ziehen im Dezember wieder weihnachtliche Düfte durch die Gänge und Küchen der HLW Amstetten. Durch das Kekse backen steigt die Vorfreude auf Weihnachten. Aus diesem Grund sind die Schüler*innen unserer ersten Jahrgänge und die freiwilligen Teilnehmer*innen des Patisserie-Kurses wieder im „Weihnachtsback-Fieber“.
Gebacken wurden unterschiedliche Weihnachtsleckereien wie beispielsweise die beliebten Vanillekipferl, Lebkuchen, Linzer Augen oder Rumkugerl.
Doch die wohl schönste Aufgabe ist am Ende das liebvolle Verzieren der gebackenen Kekse. Durch die Kreativität unserer Schüler*innen wird jeder Keks zum Unikat, bevor er genüsslich verzehrt wird. Ein Teil der Weihnachtsbäckerei hat es sogar noch bis nach Hause geschafft und so konnten auch einige Eltern für einen Moment auf eine genüssliche und besinnliche Vorweihnachtszeit eingestimmt werden.
HLWeihnachten - Adventzauber
- Details
- Kategorie: Berichte - Vertiefungen
HLWeihnachten – die 5b1 der HLW Amstetten verzaubert mit digitalem Adventskalender
Im Zuge des Unterrichts im Zweig „Kulturtouristik und E-Medien“ fertigte die 5b1 der HLW Amstetten einen Audio-Adventskalender an.
Der Adventskalender ist nicht nur fesselnd, sondern auch lehrreich und informativ. Er richtet sich vor allem an Kinder von drei bis zehn Jahren. Durch die verschiedenen Inhalte ist mit Sicherheit auch für ältere Kinder und Jugendliche bzw. Eltern etwas dabei.
In der Vorweihnachtszeit vom 1. bis 24. Dezember kann täglich ein neues Türchen entdeckt und angehört werden. Durch unterschiedliche Weihnachtsgeschichten wird eine festliche Stimmung verbreitet und das Warten auf das Christkind fällt leichter.
Die Erzählungen werden von interessanten Informationen rund um traditionelle Bräuche in Österreich sowie in anderen Ländern ergänzt. Egal, ob Weihnachten in Mexiko, Norwegen oder Frankreich, der Adventskalender bietet eine gute Möglichkeit, sich über andere Bräuche schlau zu machen.
Veröffentlicht wird der Audio-Kalender hier auf der HLW-Homepage.
Mit unserem Adventzauber wünschen wir eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ein frohes Fest!
Zertifikatsprüfung - Vegan/vegetarische Fachkraft
- Details
- Kategorie: Berichte - Gastronomie und Hotellerie
Zertifikatsprüfung vegan/vegetarische Fachkraft erfolgreich abgeschlossen
Auch dieses Jahr wurden an der HLW Amstetten Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges, Vertiefung Ernährung und Gesundheit, zur vegan/vegetarischen Fachkraft ausgebildet.
Andrea Wagner BEd, Lehrerin an der HLW für den Bereich Küche und Service und ausgebildete vegan/vegetarische Köchin, hat in einem mehrwöchigen Kurs die Klasse auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet.
Der abschließenden schriftlichen, mündlichen sowie praktischen Prüfung stellten sich insgesamt 10 Schülerinnen und 1 Schüler. Den Vorsitz führte Mag. Gertrud Buchberger, weiters in der Kommission Lisa Klein BA Bakk von der Veganen Gesellschaft Österreich, Carina Brandstetter BEd als Zweitprüferin, sowie Andrea Wagner BEd als Leiterin der unverbindlichen Übung.
Alle Teilnehmer haben die Zertifikatsprüfung toll gemeistert. Bei der Zeugnisübergabe war auch Direktor Josef Gatterbauer anwesend und lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Einen weiteren Artikel über die vegane Prüfung an der HLW Amstetten wurde von der veganen Gesellschaft verfasst und kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Vegucation: Zertifikatsprüfung an der HLW Amstetten | Vegane Gesellschaft Österreich
An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal für die gute Zusammenarbeit mit der Veganen Gesellschaft, im Besonderen bei Lisa Klein, BA Bakk.
Klimaökonom Gernot Wagner - Vortrag an der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte
Vom Klimaverschmutzer zum Klimaschützer
Klimaökonom Gernot Wagner gibt Einblicke in eine nachhaltigere Welt
Vor Beginn seiner fachlichen Ausführungen erzählte der gebürtige Amstettner von seiner Schulzeit und den Gründen für seinen Weg in die USA, wo er seit mehr als 20 Jahren lebt. „Du wirst nie ordentlich Englisch können,“ meinte einst seine Englischlehrerin. Angespornt von diesen Worten und dem Wunsch, der Lehrkraft das Gegenteil zu beweisen, besuchte Gernot Wagner für ein halbes Jahr eine amerikanische High School, um nach der Matura am Gymnasium Amstetten zum Studium in seine Wahlheimat zurückzukehren. Ein einziges Bewerbungsschreiben hatte er damals verfasst; dieses genügte um einen Studienplatz an der renommierten Harvard University zu bekommen, wo er das Studium der Ökonomie, der Politikwissenschaften und der Umweltwissenschaften abschloss. Seitdem zählt er zu den versiertesten Experten im Feld der Klimaökonomie.
„Es muss die Ökonomie neu ausgerichtet werden“ ist eine seiner Kernaussagen, wobei er sich einerseits für technologischen Fortschritt und andererseits für Verhaltensänderung ausspricht. „Es wird beides brauchen, um die Klimakrise zu bewältigen.“ Für ihn gilt hierbei ein dreifaches Mantra: „insulate“, „electrify“ and „decarbonize“. Einerseits müssen wir unsere Gebäude isolieren, unser Leben und die Wirtschaft elektrifizieren (Stichwort: Elektromobilität) und diese Elektrifizierung muss CO2 neutral erfolgen. Hierfür müssen wir auf den Einsatz der Wind- und Solarenergie setzen. Auf die Frage einer Schülerin zur Technologie der Atomkraft gab Wagner eine überraschende Antwort. Nach Risikoabwägung erscheint ihm der Einsatz von Atomkraftwerken sinnvoller als jener von CO2 produzierenden Kraftwerkstypen, wobei auch hier kein dogmatischer Zugang zu wählen sei, da zum Beispiel für Österreich aufgrund des Wasserreichtums die Nutzung dieser Energiequelle sinnvoller erscheint, während andere Länder wie Deutschland oder Großbritannien durchaus auf die Atomkraft setzen sollten.
Auch der Flächenfraß, das Bauen von Häusern auf unbebauten Flächen, sieht Wagner kritisch. Es braucht Regulierung, um das Ziel eines Nettobaustopps zu erreichen. Dass dies nicht zu einem Schrumpfen der Wirtschaft, sondern zu Wirtschaftswachstum führt, zeigte er anhand des Beispiels einer Vorarlberger Firma, die nicht auf der grünen Wiese bauen durfte, sondern den bestehenden Standort aufstocken musste, wodurch es trotz höherer Kosten zu einer Win-win-Situation für alle Beteiligte kam.
Im Allgemeinen attestiert er der Welt auf dem richtigen Weg zu sein, jedoch kommen bis dato wichtige, systemische Änderungen zu langsam. Die CO2 Bepreisung als Kernstück der ökosozialen Steuerreform in Österreich wurde zum Beispiel erstmals 1991 diskutiert, jedoch 2022 umgesetzt.
Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum bewiesen, dass das Thema Klimaschutz und die Bewältigung der Klimakrise die Jugend bewegt und nachhaltige Lösungen herbeigesehnt werden.
HLW Amstetten - Vernetzungstreffen
- Details
- Kategorie: Berichte - Wirtschaft
Praktikum der 3. und 4. Jahrgänge
„Wie ist das Betriebsklima? Welche Arbeiten kommen auf mich zu? Wie sind die Personalwohnungen ausgestattet?“ – viele Fragen, die SchülerInnen der 3. Klassen zur Zeit beschäftigen, denn die Bewerbungszeit für das im 3. Jahrgang stattfinde Praktikum ist bereits voll im Gange.
Um die Entscheidung für den richtigen Betrieb zu erleichtern, fand am 25.10.2022 an der HLW Amstetten ein Vernetzungstreffen der 3. und 4. Jahrgänge statt. Die 4. Jahrgänge konnten ihre Erfahrungen, die sie von Juni bis September sammeln konnten, an die SchülerInnen des 3. Jahrganges weitegeben und standen für Fragen bereit.
In diesem Sommer haben 60 % der SchülerInnen ihr dreimonatiges Pflichtpraktikum im Ausland absolviert. In 48 Betrieben, verteilt auf 9 Länder, haben die PraktikantInnen eine arbeitsintensive, jedoch erlebnisreiche Zeit, verbracht.
Egal ob im Tourismus oder im kaufmännischen Bereich – die Berichte der SchülerInnen waren spannend und aufschlussreich.
33. Schulball der HLW Amstetten
- Details
- Kategorie: Berichte - Schulgemeinschaft
Die HLW Amstetten im Ballfieber
„VOYAGE, VOYAGE – Wir verlassen den sicheren Hafen“ hieß es beim Ball der HLW Amstetten, welcher bei bester Stimmung am Samstag, den 15. Oktober 2022 in einer ausverkauften Johann-Pölz-Halle in Amstetten über die Bühne ging.
Die gesamte Schulgemeinschaft der HLW Amstetten – allen voran die diesjährigen Maturantinnen und Maturanten - luden nach zweijähriger Pause zu einem stimmungsvollen Schulball, der mit Sicherheit eines der absoluten Highlights der diesjährigen Ballsaison ist.
Mit vereinten Kräften und unter neuem Organisationsteam bewiesen die Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und das Lehrerteam eindrucksvoll, was alles möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen, um den HLW Ball gemeinsam umzusetzen.
Höhepunkte der diesjährigen Ballnacht waren neben der gelungenen Eröffnungspolonaise, eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen sowie eine spektakuläre Mitternachtseinlage, welche die Besucherinnen und Besucher mit auf Reisen nahm und mit tosendem Applaus endete.
Während die einen zu den Klängen von RK Music das Tanzbein schwingen konnten, rockten die HLW Schulband sowie DJ Zeus den Discobereich, in welchem zudem zahlreiche Themen-Bars zu finden waren. Wir freuen uns, dass so viele Gäste mit uns „an Board“ waren und
blicken auf eine rauschende Ballnacht zurück, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Bildergalerie HLW Amstetten - Ball 2022
Fotocredit Bildergalerie: Jonathan Hochstöger
Weitere Fotostrecken: