Sprach- und Medienwerkstatt
Die Sprach- und Medienwerkstatt stellt an der HLW Amstetten einen eigenen Ausbildungszweig dar, der sich im Besonderen dem kreativen Umgang mit Sprachen, sowohl Deutsch als auch Fremdsprachen, und Medien widmet. Im Rahmen der mehrjährigen Ausbildung in diesem Zweig lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtssprache Deutsch und auch die beiden erlernten Fremdsprachen Englisch und Spanisch sinnvoll mit modernsten Medien zu verknüpfen. Unser tägliches Leben ist geprägt von digitaler Kommunikation und immer selbstverständlicher wird die Nutzung von netzgestützten Kommunikationsanwendungen, sei es beruflich oder privat.
Im zweiten Jahrgang, in welchem die Sprach- und Medienwerkstatt beginnt, werden den Schülerinnen und Schülern daher die Grundlagen der Kommunikation und Präsentation aus sprachlicher Sicht näher gebracht und in einem weiteren Schritt werden diese Inhalte auch konkret umgesetzt. Google Docs, Prezi und Co. sind nur einige wenige Programme, die hier zur Anwendung kommen. Ziel des ersten Jahrgangs ist es demnach, mediengestützt zu kommunizieren und sich professionell zu präsentieren.
Im dritten Jahrgang erkunden die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite das Medium Zeitung und auf der anderen Seite das Medium Radio. Das erste Semester konzentriert sich auf die Bereiche Pressearbeit und Zeitungsgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler verfassen deutsch- und auch fremdsprachige Berichte zu allfälligen Themen und erfahren im Anschluss, wie man diese mit Hilfe des Programms Adobe InDesign in eine ansprechende Form bringt und so abschließend ein eigens gestaltetes Magazin in den Händen halten kann. Im zweiten Semester tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Radios ein und gestalten von der Grundidee auf ihre eigenen Radiobeiträge.
Im vierten Jahrgang steht die Sprach- und Medienwerkstatt voll und ganz unter dem Motto „Film“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Grundlagen der Filmtheorie und dem Handling des Programms Adobe Premiere bekanntgemacht und sind in Folge bestens gerüstet, um einen eigenen Kurzfilm zu drehen. Im Rahmen dieses großen Filmprojektes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Themenfindung für das Projekt, dem Schreiben eines Drehbuches, den verschiedenen Filmtechniken und Kameraführungen, der Selektierung und Aufbereitung des aufgenommenen Materials und letztendlich dem Videoschnitt. Auch die Auseinandersetzung mit der rechtlichen Komponente, sprich dem Medien- und Urheberrecht, darf an dieser Stelle nicht fehlen.
Im abschließenden fünften Jahrgang spezialisiert sich dieser Ausbildungszweig zur Gänze auf „Business English“. Die Schülerinnen und Schüler werden professionell auf die Arbeitswelt und ein internationales Geschäftsumfeld vorbereitet. „Business English“ konzentriert sich demnach im Besonderen auf das „business vocabulary“, welches sowohl in ausländischen Unternehmen als auch in internationalen Firmen des Inlands gefragt ist.
Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern auch die Ablegung des Cambridge English Business Certificate ermöglicht, einer Sprachqualifikation für internationales Wirtschaftsenglisch.