HLW Amstetten - Erste Hilfe KursErste Hilfe ist einfach!

Unter diesem Motto absolvierten Schüler_innen des 2. und 3. Jahrganges einen 16-h-Grundkurs in Erste Hilfe. Unter der Leitung von Frau Prof. Anna Wittibschlager, die neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin auch ehrenamtliche Notfallsanitäterin beim Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs ist, lernten die Schüler_innen die richtigen Handgriffe bei reglosen Notfallfallpatienten oder der Versorgung von Wunden. Außerdem wurde der Verkehrsunfall thematisiert, die richtige Rettung aus einem Fahrzeug, oder die ordnungsgemäße Helmabnahme bei einem Motorradunfall. Die Schüler_innen sind nun für den Ernstfall gerüstet!

HLW Amstetten - Jungpâtissière/JungpâtissièrSeit dem Schuljahr 2017/18 wird an der HLW Amstetten die Zusatzqualifikation „Jungpâtissière/Jungpâtissièr“ angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit im 3. Jahrgang diese unverbindliche Übung zu besuchen.

Lehrinhalte:

Kennenlernen von Teigen, Massen, Füllungen und Cremen zur Herstellung von Torten, Kuchen, Stückdesserts sowie warmen und kalten Desserts

Durchführung von Form- und Dekoarbeiten mit Schokolade, Eiweiß, Marzipan u.a.

Grundtechniken des Anrichtens und der Präsentation

Eine dreiteilige Zertifikatsprüfung schließt den Lehrgang ab. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig und sieht folgenden Ablauf vor:

Schriftlicher Teil – 20 Fragen aus dem standardisierten Fragenkatalog
Praktischer Teil – Zubereitung eines Schaustückes (Torte)
Mündlicher Teil – Präsentation des Schaustückes, Fachgespräch

Die fundierte Ausbildung dieser Zusatzqualifikation unterrichten speziell dafür ausgebildete Kolleginnen und Kollegen.

 

HLW Amstetten - Zusatzqualifikation KäsekennerDie Zusatzqualifikation bietet den Schülerinnen und Schülern im 2. Jahrgang die Möglichkeit das Zertifikat „Diplomierte KäsekennerIn in Österreich“ zu erwerben.

Voraussetzung für die Teilnahme ist Interesse im Bereich Sensorik und Lebensmittelkunde sowie Freude am Präsentieren und Servieren von Speisen und Getränken.

Die Schüler und Schülerinnen können sich am Beginn der 2. Klasse zum Freigegenstand „Käsekenner/in in Österreich“ anmelden. In Ihrer Freizeit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Käseherstellung, Käsekultur in Österreich und Europa, Käseservice und Sensorik von Käse. Der Lehrgang wird abgerundet durch eine Exkursion in einen Käse-Produktionsbetrieb in Österreich.

EIne dreiteilige Zertifikatsprüfung schließt den Lehrgang ab. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig und sieht folgenden Ablauf vor:

  • Schriftlicher/Elektronischer Teil – 36 Fragen aus dem standardisierten Fragenkatalog
  • Sensorischer Teil – Verkostung und Beschreibung von 3 Käsesorten
  • Praktischer Prüfungsteil – Präsentation und Käseservice - Fachberatung und Verkaufsgespräch

Die fundierte Ausbildung dieser Zusatzqualifikation übernehmen Carina Brandstetter BEd. und Andrea Ptazek BEd. (beide Käsesommelière an Schulen).

 

Jungsommelier/e

Neu an der HLW Amstetten ist die Ausbildung zur/zum Jungsommelier/e, welche im 3. Jahrgang als Freigegenstand besucht werden kann. Ziel ist es das Interesse der Schüler und Schülerinnen für das Berufsfeld Gastronomie und Tourismus zu fördern. Auch das Verständnis für Wein als Kulturgut Österreichs soll erlebt werden. Zusätzlich zu den Ausbildungsinhalten im Bereich Getränkekunde und –service mit Schwerpunkt „Wein“ wird der verantwortungsbewusste Umgang mit Alkohol erlernt.

Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

  • Aufgaben der Sommelière/ des Sommeliers
  • Weinbau
  • Weinerzeugung
  • Weinbau in Österreich
  • Weinbau in Europa und der Welt
  • Sensorik
  • Harmonie von Speisen und Getränken
  • Gestaltung von Getränkekarten
  • Weinservice
  • Andere alkoholfreie und alkoholische Getränke (Wasser, Kaffee, Spirituosen,…)

Eine Exkursion zu mehreren Weinbaubetrieben mit Kellerbesichtigungen und Verkostungstraining runden den Lehrgang perfekt ab.

Die Ausbildung der Schüler und Schülerinnen übernimmt Carina Brandstetter BEd (Sommelière an Schulen).

Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung (auf freiwilliger Basis), welche aus einem schriftlichen, einem sensorischen und einem praktischen Teil besteht.

Die Ausbildung zur Jungsommelière/zum Jungsommelier wird seitens der Wirtschaft anerkannt und stellt damit ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schule dar.

 

HLW Amstetten - BiersommelierZusatzqualifikation"Bier-Jung-Sommeliere"

Im 3. Jahrgang besteht für die Schülerinnen und Schüler der HLW Amstetten die Möglichkeit die Ausbildung zum „BierJungSommelier“ zu machen. Das Highlight des Kurses ist mit Sicherheit das Bierbrauen mit Braumeister Peter Bruckner in der Brauerei Erzbräu in Gaming.

Zahlreiche HLW-Biersorten wurden mit Unterstützung vieler Sponsoren gebraut und bei der Vorprüfung feierlich verkostet und beim HLW-Ball angeboten.

Zum Beispiel: HLWellness-Bier, HLWeiße, HLWirtschafts-Bier, HLWilli-Bier

Nach Absolvierung des Kurses werden die Teilnehmer unter der Aufsicht eines Vertreters des Brauereiverbandes Österreichs geprüft. Frau Fachvorstand Dipl. Päd. Renate Palmetshofer, welche die Ausbildung zum Biersommelier an Schulen unterrichtet, führt den Beisitz.

Inhalt des Kurses:

  • Biergeschichte
  • Bierherstellung
  • Brauereien in Österreich
  • Richtige Zapftechnik und Schankanlagen
  • Biersorten, -marken, -typen und -stile
  • Biergläserkultur
  • Bier und Gesundheit
  • Pflege und Hygienerichtlinien rund ums Bier
  • Gestaltung einer Bierkarte
  • Verkostung verschiedener Biersorten

Passend für die Schuleröffnung wird ein HLWillkommen-Bier gebraut!

HLW Amstetten - Zusatzqualifikation vegane Küche

Die Zusatzqualifikation bietet den Schülerinnen und Schülern im 4. Jahrgang und den Schülerinnen und Schülern in der Vertiefung "ESGE-Ernährung"  die Möglichkeit das Zertifikat „Vegan/vegetarische Fachkraft“ zu erwerben. Geführt wird diese Unverbindliche Übung als Blockveranstaltung, wobei der Schwerpunkt natürlich in der Küche beim Zubereiten veganer Speisen liegt.

Eine dreiteilige Zertifikatsprüfung schließt den Lehrgang ab. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig und sieht folgenden Ablauf vor:

Schriftlicher Teil: 30 Fragen aus dem standardisierten Fragenkatalog

Praktischer Teil: Zubereiten einer Speise

Mündlicher Teil: Fachgespräch

Die fundierte Ausbildung dieser Zusatzqualifikation übernimmt Lisa Schachner BEd. Med. (ausgebildete vegan/vegetarische Köchin).

Zusatzqualifikation: Instruktor Fit Animation in Zusammenarbeit mit der Sportakademie Linz

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben in der HLW Amstetten die Möglichkeit, ein Ausbildung zum Instruktor „Fit Animation“ zu machen und danach selbständig Gruppen in Sportvereinen, Hotels, Fitnessstudios etc. zu unterrichten.

Die Ausbildung beginnt im 3. Jahrgang mit einer Aufnahmeprüfung. Im 4. Jahrgang gilt es, 2 intensive Sportwochen, eine in Obertraun, eine in Linz, zu absolvieren. Inhalte sind dabei z.B. Gymnastik mit verschiedenen Hilfsmittel wie Reifen, Seile, Bälle…, Nordic Walking, Aerobic, Pilates u.v.m.

Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung – bei positivem Abschluss bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein staatlich anerkanntes Zeugnis als Instruktor „Fit Animation“. Dieses erlaubt es ihnen, selbständig Sportgruppen, wie z.B. Konditionsgymnastik, zu leiten oder z.B. in Fitnessstudios zu arbeiten.

Der Europäische Computer Führerschein™ (ECDL) ist ein international anerkanntes und standardisiertes Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweist. Er reicht von der Benutzung des Computers über typische Büroanwendungen und das Internet bis zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten im Umgang mit dem Computer.

Der ECDL besteht aus sieben Modulen:

  • Grundlagen der Informationstechnologie (theoretisch)
  • Computerbenutzung und Dateimanagement
  • Textverarbeitung
  • Tabellenkalkulation
  • Datenbank
  • Präsentation
  • Information und Kommunikation

Der ECDL ADVANCED ist ein europaweit standardisiertes, weiterführendes IT-Zertifikat, das noch mehr Kompetenz am Computer bestätigt.

An der HLW Amstetten haben Schülerinnen und Schüler die Chance sich mit dem ECDL, sowie dem ECDL Advanced weiterzubilden. Mag. Andreas Widder übernimmt die Anmeldungen sowie die Durchführung der Prüfungen an unserer Schule.

Cambridge Certificates

Ein international anerkanntes Sprach-Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation und somit ein großer Pluspunkt für den Lebenslauf. Es bescheinigt dem Prüfling sein englisches Sprachniveau.

  • Universitäten, Arbeitgeber und Regierungen weltweit erkennen Cambridge English Prüfungen an.
  • Diese Prüfungen ebnen den Weg zum Universitätsstudium, verbessern die Karrierechancen und erhöhen die Auswahlmöglichkeiten bei der Studienplatz- oder Arbeitssuche.
  • Viele Cambridge English Prüfungen werden auch für Visa-und Studienzwecke Großbritannien, Australien, den USA und Kanada anerkannt.                    

"C1 Advanced is the in-depth, high-level qualification that shows you have the language skills that employers and universities are looking for."

Deshalb bieten wir an der HLW Amstetten für interessierte Schülerinnen und Schüler eine Vorbereitung auf das CAE auf dem Niveau C1 an, wodurch ihnen eine höhere Sprachkompetenz bescheinigt wird als durch die standardisierte Reife- und Diplomprüfung auf dem Niveau B2.