Informationen für die 1. Jahrgänge aus dem fachpraktischen Bereich
Download
Download
70 Kandidatinnen und 5 Kandidaten absolvierten heuer wieder in „gewohnter“ Form ihre Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung in den Gegenständen Küchen- und Restaurantmanagement. Dank der neuen Schule konnten in nur sechs Tagen 150 Prüfungen abgehalten werden, heuer wurden seit langem wieder vier Klassen geprüft.
Dazu gratulieren wir der 4ABC und D Klasse ganz herzlich!
Professionell gedeckte Tische, gehobenes Restaurantservice samt Weinbegleitung zu zwei Gängen & Kaffeeangebot, umrundet von einem Vier-Gang-Menü auf kunstvoll arrangierten Tellern. Begonnen hat heuer unser Prüfungsmarathon mit einem Bieranstich. Unser selbstgebrautes HLW-Willkommensbräu wurde vor dem Verkosten noch „gestachelt“ - ein Erlebnis für alle Gäste.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler umfasst in einer vorgegebenen Prüfungszeit
Somit haben sie die ersten zwei Noten für die Reife- und Diplomprüfung 2024 erhalten und erlagen mit dieser Prüfung den Befähigungsnachweis für die Gastronomie
Auch unsere äußerst zufriedenen Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft, die in Pension befindliche Schulgemeinschaft, sowie die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Eltern, Verwandten und Bekannten, konnten sich ein genaues Bild über das Können und Wissen der Jugendlichen machen.
Die vier Klassen meisterten die Aufgabenstellungen aus den Bereichen Küchen- und Restaurantmanagement mit Bravour. Dabei konnten sie ihre gesammelten Erfahrungen aus dem Pflichtpraktikum und dem Unterricht perfekt einfließen lassen. Das Gästegespräch wurde auch heuer wieder mehrsprachig in Englisch, Spanisch sowie Deutsch abgehalten.
Am Donnerstag, 11.05. und Dienstag 16.05. besuchten die Schüler_innen der 1B Klasse gemeinsam mit ihren Kochlehrerinnen Lisa Schachner und Simone Krischker den Straußenhof Ebner in Winklarn. Gerhard und Margit Ebner zeigten uns ihren Hof und informierten uns zur Straußenhaltung, den Arten, Fleisch und Eiern.
Nach dem anschließenden Kurzfilm zum Betrieb und Hof konnten wir einige Produkte, wie Straußeneierlikörschokolade, Bonbons, Kokos- und Nussbusserl verkosten.
Da ein Straußenei bis zu 100 kg aushält, ohne zu zerbrechen, durften wir den Test machen und uns auf das Ei stellen. Im Anschluss daran zeigte uns Gerhard, wie man ein Straußenei öffnet, das Eiklar und den Dotter ausschüttelt und bereiteten eine Straußeneierspeise zu.
Zur Wiederholung wurde für die Schüler_innen ein Quiz vorbereitet. Die Tests mit den richtigen Antworten wurden gelost und die Schüler_innen bekamen tolle Produkte vom Straußenhof geschenkt.
Abschließend konnten wir noch das breite Sortiment in der Boutique bestaunen. Vielen Dank an Gerhard und Margit Ebner für die interessante Hof- und Betriebsführung!
Bei herrlichem Frühlingswetter spazierten wir durch Wien, auf der Suche nach neuen Erkenntnissen zur Wiener Kaffeehaustradition. Fündig wurden wir im Kaffeemuseum, welches sich in einem wunderschönen Gebäude im 5. Bezirk befindet. Herr Schilling führte uns durch die Räumlichkeiten und begeisterte uns mit seiner umfangreichen Kaffeeexpertise. Er nahm uns mit auf die Reise der Kaffeeproduktion, beginnend beim Anbau über die Ernte bis hin zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten von Kaffee. Abschließend durften wir uns mit einer Verkostung von diesem traditionellen Getränk selbst einen Eindruck verschaffen. Mit großer Vorfreude begaben wir uns weiter auf den Weg in Richtung Naschmarkt. Hier suchten wir unterschiedliche kulinarische Lokalitäten auf, um unseren Hunger zu stillen. Die Auswahl fiel schwer, aber egal ob mediterrane oder orientalische Küche, für jeden Gusto war etwas dabei. Mit einer Rätselralley erkundeten die Schülerinnen mit viel Engagement und Spaß das Angebot des Wiener Naschmarktes. Die ein oder anderen Köstlichkeiten wurden errungen und mit auf den Weg heim nach Amstetten genommen.
Letzte Woche besuchten die 2B & 2D-Klassen in Begleitung von Frau Herzog und Schachner, im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts, den Milchverarbeitungsbetrieb Schärdinger in Aschbach. Nach einer leckeren Käsejause und einer informativen Präsentation, bei der der Betrieb nähergebracht wurde, erhielten die Schüler_innen eine Führung mit spannenden Einblicken in die Teilbereiche der Produktion. Am beeindruckendsten fanden alle das Hochregal mit 42m Höhe, in dem die Produkte gelagert und ausschließlich von Maschinen sortiert werden. In einem weiteren Teilbereich wurden die Schüler_innen über die nachhaltige Verpackung und Herstellung der Milchprodukte informiert. Auch die nachhaltigen Mehrweg-Milchglasflaschen werden von Schärdinger für fast ganz Österreich in Aschbache abgefüllt.
Nach dem erfolgreichen Lehrausgang erhielten die Schüler_innen noch ein Verkostungssackerl, welches ihnen in der Käseecke (Verkaufsbereich) ausgehändigt wurde.