kinobesuchCinéma français

Le vendredi 31 janvier les élèves des 4e et 5e classes sont allés au cinéma à Greinsfurth. Après les deux premiers cours, ils se sont rendus au « Cineplexx » afin d´assister à la projection du film « Fahim » avec leurs professeurs de français. Avant la projection ils avaient la possibilité d´acheter des boissons et quelque chose à grignoter. Le film était en version originale ce qui était une bonne possibilité pour les élèves de pratiquer la langue. Tous sont revenus enchantés par cette petite excursion.

Le film parle d´un garçon qui s´appelle « Fahim ». Le jeune garçon et son père quittent leur patrie et le reste de la famille pour Paris. Là, ils demandent asile politique. Mais ils peuvent être expulsés à tout moment. Le garçon qui adore les échecs rencontre Sylvain, l’un des meilleurs entraîneurs d’échecs de France. C´est pourquoi Fahim souhaite participer au Championnat de France. Alors Fahim a une seule chance pour s´en sortir: être champion de France.

 

 

Französischer Schulfilm

Am 31. Jänner 2020 stand im Cineplexx Amstetten die Tragikomödie „Das Wunder von Marseille“ in französischer Originalversion mit deutschen Untertiteln auf dem Programm. Der Film wurde von den Französischlehrern ausgewählt, um mit den Schülerinnen des 4. und 5. Jahrganges die „Siebente Kunst“ – „Le septième art“, kennenzulernen. Im Unterschied zu dem amerikanischen Mainstream-Kino bemühen sich französische Filmschaffende nicht nur um unterhaltende Werte, sondern auch um authentische und aktuelle Darstellung. So auch in diesem Film, der die nach wie vor aktuelle Flüchtlingsproblematik aufgreift.

Das „Wunder von Marseille“ beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des achtjährigen Fahim, der mit seinem Vater aus der Heimat Bangladesch nach Frankreich flieht. Dank seiner außerordentlichen Begabung für Schach lernt er einen der besten Schach-Lehrer des Landes kennen. Um eine Ausweisung zu verhindern, will Fahim die französische Schachmeisterschaft gewinnen…

In der Rolle des griesgrämigen Schachtrainers glänzt Gérard Depardieu, dessen Menschlichkeit durch seine harte Schale dringt.

Die durchwegs positiven Rückmeldungen zeigten, dass der Film von unserem jungen Publikum sehr gut angenommen wurde.

 

Julia Hintersteiner 4b, Sarah Höllerschmid 4b, Mag. Elvira Koch-Strasser

kreativ7[ˌkʁeaˈtiːf] – Sprachenwettbewerb an der HLW Amstetten

Kreativität und Spontaneität war von den Schülerinnen und Schülern der HLW Amstetten gefordert, wenn sie beim ersten schulinternen Sprach- bzw. Schreibwettbewerb ihr Können unter Beweis stellen wollten. In zwei Teilen wurden in den Sprachen Deutsch und Englisch die spannendsten Erzählungen und die originellsten Gedichte verfasst sowie die unterhaltsamsten Theaterleistungen improvisiert.

Der Kreativität waren keinerlei Grenzen gesetzt. Um dies zu gewährleisten, wurden auch die Vorgaben für die Teilnehmenden auf ein Minimum beschränkt. So gab es für die Schreibenden und die Improtheater-Schauspieler lediglich ein Impulsbild oder einzelne Begriffe, von denen sie sich inspirieren lassen durften.

Eine Jury, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern des Sprachenteams und der diesjährigen Fremdsprachenassistentin für Englisch, wählte die gelungensten Erzähltexte sowie Gedichte aus, für die Sketches wurden zusätzlich noch Schüler mit ins Boot geholt. Im Rahmen einer Siegerehrung wurden die Gewinner aus den einzelnen Kategorien gekürt, welche sich über tolle Preise freuen durften.

Das Team der Sprachenlehrer und Sprachenlehrerinnen freut sich besonders darüber, dass sich aus allen fünf Jahrgängen zahlreiche motivierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den kreativen Wettbewerb fanden und großartige Ergebnisse bestaunt werden konnten.

                        >>> hlw [ˌkʁeaˈtiːf] - Bildergalerie 

 Kino1„Macbeth“ á la 21. Jahrhundert

Klassische Literaturstoffe abgestaubt und modern aufbereitet: In dieser Form konnten die Schüler_innen der HLW Amstetten Shakespeares „Macbeth“ im „Kino mal vier Wieselburg“ kennenlernen.

Aufbauend auf einem Literaturprojekt im Fach Englisch, besuchten die Schüler_innen der Klassen 4A, 5A, 5B, 5C und 5D eine Kinovorstellung der neuen Filmversion von „Macbeth“ aus dem Jahre 2015. Diese Kombination aus originaler Shakespeare-Sprache und modernisierter cinematischer Umsetzung zielte zum einen darauf ab, Hörverständnis und Wortschatz zu verbessern. Zum anderen stand im Fokus, die im Unterricht thematisierten Motive in einem anderen Medium zu erleben.

In Anschluss daran ging es klassenintern weiter zum kulinarischen Restprogramm im „Brauhaus Wieselburg“, „Haubiversum“ sowie der „Pizzeria Giovanni“.

 

 

 

HLW Amstetten - ThanksgivingHappy Thanksgiving!

Im Rahmen des fächerübergreifenden Projektes zu Thanksgiving organisierte die 3B eine Thanksgiving Feier, bei der unsere amerikanische Sprachassistentin Michaela Bruns zu Gast war. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten ein umfangreiches Portfolio und zum Fest wurden köstliche Truthahn Sandwiches und süße Pecan Pies zubereitet.

Fremdsprachenassistentinnen1920¡Bienvenidas! Welcome!

Mit Freude dürfen wir auch im Schuljahr 2019/20 an der HLW Amstetten wieder zwei Fremdsprachenassistentinnen begrüßen, Lidya aus Jaén (Spanien) und Michaela aus Washington (USA).

Nicht nur für die Assistentinnen selbst ist dieser Aufenthalt in Österreich eine großartige Erfahrung, sondern auch für unsere Schülerinnen und Schüler. Neben der Vermittlung ihrer Muttersprache bereichern sie uns auch mit landeskundlichen Kenntnissen. Im Zentrum steht ebenso die Förderung der Sprechfertigkeit und des Interesses an der jeweiligen Sprache.