Cinéma français
Le vendredi 31 janvier les élèves des 4e et 5e classes sont allés au cinéma à Greinsfurth. Après les deux premiers cours, ils se sont rendus au « Cineplexx » afin d´assister à la projection du film « Fahim » avec leurs professeurs de français. Avant la projection ils avaient la possibilité d´acheter des boissons et quelque chose à grignoter. Le film était en version originale ce qui était une bonne possibilité pour les élèves de pratiquer la langue. Tous sont revenus enchantés par cette petite excursion.
Le film parle d´un garçon qui s´appelle « Fahim ». Le jeune garçon et son père quittent leur patrie et le reste de la famille pour Paris. Là, ils demandent asile politique. Mais ils peuvent être expulsés à tout moment. Le garçon qui adore les échecs rencontre Sylvain, l’un des meilleurs entraîneurs d’échecs de France. C´est pourquoi Fahim souhaite participer au Championnat de France. Alors Fahim a une seule chance pour s´en sortir: être champion de France.
Französischer Schulfilm
Am 31. Jänner 2020 stand im Cineplexx Amstetten die Tragikomödie „Das Wunder von Marseille“ in französischer Originalversion mit deutschen Untertiteln auf dem Programm. Der Film wurde von den Französischlehrern ausgewählt, um mit den Schülerinnen des 4. und 5. Jahrganges die „Siebente Kunst“ – „Le septième art“, kennenzulernen. Im Unterschied zu dem amerikanischen Mainstream-Kino bemühen sich französische Filmschaffende nicht nur um unterhaltende Werte, sondern auch um authentische und aktuelle Darstellung. So auch in diesem Film, der die nach wie vor aktuelle Flüchtlingsproblematik aufgreift.
Das „Wunder von Marseille“ beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des achtjährigen Fahim, der mit seinem Vater aus der Heimat Bangladesch nach Frankreich flieht. Dank seiner außerordentlichen Begabung für Schach lernt er einen der besten Schach-Lehrer des Landes kennen. Um eine Ausweisung zu verhindern, will Fahim die französische Schachmeisterschaft gewinnen…
In der Rolle des griesgrämigen Schachtrainers glänzt Gérard Depardieu, dessen Menschlichkeit durch seine harte Schale dringt.
Die durchwegs positiven Rückmeldungen zeigten, dass der Film von unserem jungen Publikum sehr gut angenommen wurde.
Julia Hintersteiner 4b, Sarah Höllerschmid 4b, Mag. Elvira Koch-Strasser